Das ist die Geschichte von Arno Mohl – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/das-ist-die-geschichte-von-arno-mohl/
Seit nunmehr 3 Jahrzehnten bekämpft er gemeinsam mit einer immer größer werdenden
Seit nunmehr 3 Jahrzehnten bekämpft er gemeinsam mit einer immer größer werdenden
Hier erfahren Sie von erfreulichen Entwicklungen, innovativen Lösungen und leidenschaftlichen Menschen, die sich für den Schutz unseres Planeten einsetzen.
Besonders einer wartet schon sehnsüchtig auf sie: Luchsmännchen Flori. mehr lesen
Hier erfahren Sie von erfreulichen Entwicklungen, innovativen Lösungen und leidenschaftlichen Menschen, die sich für den Schutz unseres Planeten einsetzen.
Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen
Und man kann es niemandem verübeln, denn an das Brüllen einer Großkatze erinnert
Lebensraum Arktis: Nur wenige Menschen leben im hohen Norden. Es gibt aber viele Tierarten, die sich perfekt an die extreme Kälte angepasst haben.
Wie eine riesige Eis-Kappe ist es im Winter von einer dicken Eisschicht bedeckt –
Hier finden Sie alle Infos rund um das Thema WWF Patenschaft. Spenden-Gütesiegel, Spenden-Absetzbarkeit, Kündigung und vieles weiteres.
Willkommens-Paket: Ihre persönliche Patenurkunde ein Plüschtier passend zur Patenschaft (*ab einer
Werden Sie Teil der WWF Community! Mit dem Newsletter zu Umwelt und Wirtschaft immer auf dem neuesten Stand.
WWF Unter dem Motto „Umweltbewusst und ertragreich investieren“ zeigt der WWF in einer
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
1,5-Grad-Ziel zu erreichen, sind außerdem zusätzliche Finanzmittel in Höhe von einer
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
1,5-Grad-Ziel zu erreichen, sind außerdem zusätzliche Finanzmittel in Höhe von einer
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Demnach belief sich der Rückgang allein in der Mess-Saison 2023/24 auf rund 24 Meter, einer