Vögel – WWF Junior https://www.wwf-junior.de/feed/V%C3%B6gel%E2%80%8B
Die Zapfen einer Fichte sind zum Beispiel länglich, die Zapfen einer Kiefer eher
Die Zapfen einer Fichte sind zum Beispiel länglich, die Zapfen einer Kiefer eher
wirst du richtig süß finden, wenn du sie näher kennenlernst – besonders die mit einem
Ozean © Juergen Freund / WWF Schnecken sind sehr langsam: Die meisten kriechen in einer
Stell dir vor: Eine Superkälte von bis zu minus 40 Grad Celsius, monatelange Dunkelheit – und eine meterdicke Schneedecke.
russischen Taimyr-Halbinsel ist der Bestand an Rentieren in weniger als 20 Jahren von einer
euch gerne für den Umweltschutz engagieren möchtet, müsst ihr nicht zwangsläufig einen
Nachbarschaft oder im Freundeskreis – Unterstützung zu haben ist sinnvoll, damit aus einer
Zehn Arten von Eulen gibt es in Deutschland. Hier sind ihre Steckbriefe. Wir starten mit der größten Eule, die allerkleinste findet du am Schluss.
Besonderes: Brütet in einer Mulde auf dem Boden. © WWF © Ralph Frank / WWF 5.
Wenn es wärmer wird und auch die Nächte mild sind, kommen die ersten Frösche und Kröten aus ihren Winterverstecken gehüpft. Du kannst sie dabei beobachten – und ihnen helfen, sicher zu ihrem Bach oder Teich zu kommen, um dort ihre Eier abzulegen. Wir sagen dir, wo du Froscheier, Kaulquappen und Mini-Frösche entdecken kannst.
Donné Beyer Erste Minifrösche hüpfen In den nächsten Wochen verwandeln sie sich von einer
Kein Wunder: Ein ausgewachsenes Breitmaulnashorn ist so schwer wie fünf große Pferde
Die rollt er zu einer Erdhöhle und legt anschließend seine Eier darauf ab.
Das Coronavirus hat unser Leben in den letzten Monaten komplett auf den Kopf gestellt. Bestimmt weißt du schon viel über die Krankheit Covid-19 und wie du dich am besten vor dem Virus schützen kannst. Hier erfährst du, was die Natur und das Virus miteinander zu tun haben.
Wir alle wollen gemeinsam Menschen schützen, denen es bei einer Erkrankung an Covid
Mitte Juni bis Anfang Juli fliegen wieder im Dunklen die wunderbar leuchtenden Glühwürmchen. Aber halt, Moment: fliegende Würmer? Gibt’s doch gar nicht! Der Name stimmt nicht. Glühwürmchen sind nämlich richtige Käfer, Leuchtkäfer, um genau zu sein.
Es ist ungefähr ein Tausendstel so stark wie das einer Kerze.
Winter heißt: Draußen ist es kalt, es schneit, regnet oder stürmt, die letzten Blätter fallen und es bleibt lange dunkel. Du kannst dich in dein gemütliches Bett kuscheln. Was aber machen die Tiere im Winter?
Das tun sie an einem geschützten Platz: in einer Baum- oder Erdhöhle, unter einem