Tiger – Steckbriefe – WWF Junior https://www.wwf-junior.de/tiere/tiger-steckbriefe
Steckbriefe: Tiger Welche Tiger gibt es?
© WWF Sumatra-Tiger © WWF Der Sumatra-Tiger ist mit 75 bis 140 Kilogramm und einer
Steckbriefe: Tiger Welche Tiger gibt es?
© WWF Sumatra-Tiger © WWF Der Sumatra-Tiger ist mit 75 bis 140 Kilogramm und einer
das Kinderprogramm des WWF Deutschland, setzt du dich für den Schutz der Natur ein
Freunden auf Facebook über Whatsapp per Mail Bitte teile nur mit Einverständnis einer
Einen Löwen beim Lesen immer dabei haben?
Freunden auf Facebook über Whatsapp per Mail Bitte teile nur mit Einverständnis einer
Bienen sind nicht alle gleich: Allein in Deutschland gibt es etwa 600 Wildbienenarten – weltweit sogar mehr als 20.000 unterschiedliche Arten! Welche Wildbienenarten kennst du?
Wildbienen gibt es von pummeligen Hummeln bis hin zu schlanken Furchenbienen in einer
Einen Baum und all das Leben in ihm und um ihn herum entdecken: Gemeinsam mit deiner
Freunden auf Facebook über Whatsapp per Mail Bitte teile nur mit Einverständnis einer
Gärtnern ist ein tolles Familienhobby! – Beim Gärtnern kann sich die ganze Familie beteiligen und einen schönen Ausgleich
Oder der Natur auf die Sprünge helfen: Mit Nisthilfen für Insekten, einer Wildblumenwiese
Weiches Fell und mehr oder weniger lange Ohren, Stummelschwänzchen und auffällige Vorderzähne: Das haben alle Hasen und Kaninchen gemeinsam. Doch wer genau hinschaut, entdeckt die Unterschiede – nicht nur im Aussehen.
Hasenjunge, die in einer Bodenkuhle unter freiem Himmel zur Welt kommen, tragen dagegen
Der Eurasische Luchs gehört zu den heimischen Beutegreifern, die in Deutschland komplett ausgerottet wurden. Der WWF hilft mit, den Luchs wieder anzusiedeln.
. © Ralph Frank © GettyImages Ein Reh ist dem Luchs zu groß, um es in einer Nacht
Zehn Arten von Eulen gibt es in Deutschland. Hier sind ihre Steckbriefe. Wir starten mit der größten Eule, die allerkleinste findet du am Schluss.
Besonderes: Brütet in einer Mulde auf dem Boden. © WWF © Ralph Frank / WWF 5.
Wenn es wärmer wird und auch die Nächte mild sind, kommen die ersten Frösche und Kröten aus ihren Winterverstecken gehüpft. Du kannst sie dabei beobachten – und ihnen helfen, sicher zu ihrem Bach oder Teich zu kommen, um dort ihre Eier abzulegen. Wir sagen dir, wo du Froscheier, Kaulquappen und Mini-Frösche entdecken kannst.
Donné Beyer Erste Minifrösche hüpfen In den nächsten Wochen verwandeln sie sich von einer