Reallabor Jurapark Aargau https://www.wsl.ch/de/projekte/reallabor-jurapark/
Forschende des ETH-Bereichs bauen gemeinsam mit Akteuren des Juraparks Aargau ein
Der Jurapark Aargau ist einer von 17 Schweizer regionalen Naturpärken von nationaler
Forschende des ETH-Bereichs bauen gemeinsam mit Akteuren des Juraparks Aargau ein
Der Jurapark Aargau ist einer von 17 Schweizer regionalen Naturpärken von nationaler
Oliver Thees‘ leistete wichtige Beiträge für eine effizientere Forstwirtschaft, wofür
Oliver Thees, Leiter der WSL-Forschungsgruppe Forstliche Produktionssysteme, mit einer
Einem Forscherteam der WSL ist es gelungen, das gesamte Artenspektrum an Mikroorganismen – im Vorfeld eines Alpengletschers zu bestimmen.
Innenleben des Bodens und somit in die frühe Bodenentwicklung und die Entstehung einer
Die Eidg. Forschungsanstalt WSL untersucht Wald, Landschaft, Biodiversität, Naturgefahren sowie Schnee und Eis. Sie gehört zum ETH-Bereich.
neunzig Expertinnen und Experten haben die Informationen für den Waldbericht 2025 aus einer
Wildbäche reissen häufig grosse Mengen Sedimente mit. Wir forschen, um diese Prozesse besser zu verstehen und die Gefahren berechnen zu können.
Bild und Grafik: WSL Ab einer bestimmen Wassermenge (Grenzabfluss) in einem Bachgerinne
Technische Mitarbeiterin, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
alpinen Baumgrenze, während meinem Postdoc am JPL mit dem Kohlenstoffkreislauf an einer
Die Blue Green Biodiversity Forschungsinitiative ist eine Zusammenarbeit zwischen
Projekt leistet einen Beitrag zur Blue-Green Biodiversity Research Initiative – einer
Eine neue Studie zeigt, wo die von Berggletschern gespeisten Wasserressourcen am
Diese Region ist Teil des Indus-Einzugsgebiets, das gemäss einer von National Geographic
Das Projekt untersucht in zwei Fallstudien (Kantone Bern und Aargau) die Umsetzungsbereitschaft der Waldeigentümer für verschiedene Waldbewirtschaftungsstrategien und Fördermassnahmen im Umgang mit zunehmenden extremen Störungen im Wald.
und Fördermassnahmen definiert und den Waldeigentümern und -bewirtschaftern in einer
Die Verjüngung von Gebirgswald wird nach Bränden, Windwürfen und Schneeschäden dort eingeleitet, wo der Wald schnell wieder Schutzfunktionen erfüllen soll.
Dabei können die Läuse von Fichte auf die Lärche wechseln und kehren nach einer gewissen