Dein Suchergebnis zum Thema: einer

WSL-Strategie 2035

https://www.wsl.ch/de/publikationen/wsl-strategie-2035/

Die WSL-Strategie 2035 zielt darauf ab, den Herausforderungen des globalen Wandels effektiv zu begegnen und basiert auf der langjährigen Erfahrung und den herausragenden Leistungen der WSL. Die Strategie umfasst vier übergeordnete Entwicklungsschwerpunkte und beschreibt, wie die WSL die fünf bestehenden Kernthemen Wald, Biodiversität, Landschaft, Naturgefahren sowie Schnee und Eis weiter vorantreibt.
Forschen für Mensch und Umwelt in einer Welt im Wandel. 20 S.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Holzernte und Nährstoffnachhaltigkeit in Buchenbeständen

https://www.wsl.ch/de/projekte/holzernte-und-naehrstoffnachhaltigkeit-in-buchenbestaenden/

Das Projekt hat zum Ziel, den Nährstoffhaushalt verschiedener Schweizer Standorte mittels umfassender Bodenanalysen zu ermitteln und daraus Nährstoffbilanzen im Hinblick auf die Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit und der Biodiversität zu erstellen.
welche die Nährstoffnachhaltigkeit eines Standortes berücksichtigen und somit zu einer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erhöhung der Resilienz von Buchenbeständen: geeignete Verjüngungsstrategien im Klimawandel – Initiierungsphase

https://www.wsl.ch/de/projekte/regenbeech/

Das Ziel dieses Initiierungsprojketes ist es das Studendesign und Flächen für Folgeprojekte auszwählen zum Potenzial & den Grenzen von waldbaulichen Anpassungsstrategien zur Reduktion der trockenstressbedingten Mortalität in Buchenbeständen.
Einleitung der Verjüngung durch regelmässige Durchforstungen birgt womöglich das Risiko einer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden