Experiment zu Nährstofflimitation https://www.wsl.ch/de/news/experiment-zu-naehrstofflimitation/
Bereits eine geringe Menge Nährstoff stimuliert das Wachstum von Pflanzen an der
Auf dem Stillberg, einer Versuchsfläche des SLF auf 2000m. ü.
Bereits eine geringe Menge Nährstoff stimuliert das Wachstum von Pflanzen an der
Auf dem Stillberg, einer Versuchsfläche des SLF auf 2000m. ü.
Mit Testpflanzungen untersuchen wir, welche Baumarten unter den klimatischen Bedingungen in 30 – 50 Jahren im Schweizer Wald gut wachsen werden.
Nachgepflanzt werden Baumherkünfte, welche auf einer Fläche schlecht angewachsen
Damit wir Umweltforschung auf höchstem Niveau betreiben können, unterhalten wir diverse Laboratorien auf modernstem technischem Stand.
Oder winzige Pilze in einer Wiese?
Die Vordatierung des Ausbruchs um 126 Jahre liefert entscheidende Erkenntnisse über Klimaschwankungen am Ende der letzten Eiszeit.
In einer von der WSL finanzierten Initiative wurden im WSL-Baumringlabor sowohl neu
Eine SLF-Analyse zeigt, wie sich der Klimawandel dieses Jahrhundert auf die Lawinenlage
Das geht aus einer Untersuchung der SLF-Forscherin Stephanie Mayer hervor.
Die künstlerisch-wissenschaftliche Koproduktion ‚treelab. Experiencing the impact of climate change on trees in Europe‘ von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL und der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK wurde von STARTS Prize 2017 mit dem Anerkennungspreis bedacht.
‚treelab‘ macht die durch Messgeräte erfassten akustischen Signale einer Föhre für
Auf dem Portal www.naturgefahren.ch gibt der Bund eine ständig aktualisierte Übersicht
Anhand einer synoptischen Karte kann man sich zentral und rasch über die aktuelle
Im Jahr 2013 haben Mitarbeiter der WSL in Zürich 257 uralte Föhrenstrünke gefunden. Dieser weltweit grösste spätglaziale Holzfund ist für die Forschung Gold wert.
haben Mitarbeiter der WSL im Zürcher Binz-Quartier, am Fuss des Üetliberges, in einer
Die durch Borkenkäfer befallene Menge Fichtenholz in der Schweiz ist 2017 weiter angestiegen, teilt die Fachstelle Waldschutz Schweiz mit.
weiterhin Gebiete mit wenig Käferbefall gibt, darf gesamtschweizerisch nicht mehr von einer
Eine interaktive Karte zeigt, wie der Versauerungsgrad des Bodens die Nährstoffbilanzen
Die Resultate sind in einer interaktiven Karte dargestellt.