2010 https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/index_html
März um 13:06 Uhr kollidierten Teilchen im LHC mit einer Energie von 7 TeV und markierten
März um 13:06 Uhr kollidierten Teilchen im LHC mit einer Energie von 7 TeV und markierten
Offizielle Delegationen aus 35 Staaten feiern den Geburtstag heute in einer Zeremonie
Das Herzstück von ATLAS liegt im Moment in einem Reinraum an der Oberfläche und bekommt – eine zusätzliche Pixeldetektorlage.
nicht nur für bessere Auflösung, sondern sie ist vor allem eines der ersten Glieder einer
Der CMS-Detektor bekommt ein neues Herzstück: während der Winter-Betriebspause wird
technisch hoch entwickelter Detektor, der aus mehren Lagen besteht, die wie die Schalen einer
Der CMS-Detektor bekommt ein neues Herzstück: während der Winter-Betriebspause wird
technisch hoch entwickelter Detektor, der aus mehren Lagen besteht, die wie die Schalen einer
Der CMS-Detektor bekommt ein neues Herzstück: während der Winter-Betriebspause wird
technisch hoch entwickelter Detektor, der aus mehren Lagen besteht, die wie die Schalen einer
Januar 2009 hat CERN einen neuen Generaldirektor: Rolf-Dieter Heuer, bis Ende Dezember
In einer Sitzung am 12.
Die Beschleuniger stehen still, die Detektoren ruhen sich aus… trotzdem ist am LHC und seiner Kette von Vorbeschleunigern gerade alles andere als Winterschlaf angesagt. Es ist gerade YETS – technische Betriebspause zum Jahresende oder auch Year-End Technical Stop, und Hunderte von Technikern und Wissenschaftlern nutzen die Zeit, um Beschleuniger und Detektoren zu reparieren, auszubessern und aufzurüsten. Ende März soll es wieder Kollisionen geben.
Einer der ersten Beschleuniger der Kette, der PS Booster, ist seit 1972 in Betreib
Mitte Oktober endete das Protonenphysikprogramm des LHC für das Jahr 2024 – mit mehr Teilchenkollisionen als je zuvor.
(Bild: CERN) Nach einer Winterpause kam es ab April nach nur kurzer Anlaufphase
Ganz frisch sind die Ergebnisse, die Anja Vest und Ulrike Schnoor auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Mainz präsentieren. So frisch, dass erst am Tag des Vortrags die Kollegen der ATLAS-Kollaboration die Ergebnisse nach der Begutachtung frei gegeben haben. Bis dahin war nicht klar, ob die beiden die neuen Resultate überhaupt zeigen können. Doch jetzt ist es offiziell: ATLAS hat als erstes Experiment weltweit die Streuung von W-Teilchen aneinander gemessen.
W-Teilchen sind die Austauschteilchen der schwachen Kraft und ihre Streuung ist einer