Dein Suchergebnis zum Thema: einer

LHC bricht Energie-Weltrekord

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/lhc_bricht_energie_weltrekord/index_html

In der Nacht vom 29. auf den 30. November hat der Large Hadron Collider LHC am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf den Weltrekord für Beschleunigungsenergie gebrochen. In den frühen Morgenstunden zirkulierten zwei Protonenstrahlen mit jeweils 1,18 Tera-Elektronvolt (TeV) in entgegengesetzte Richtungen im Teilchenbeschleuniger LHC. Der bisherige Rekord wurde vom Tevatron am Fermi National Accelerator Laboratory gehalten, das Protonen und Anti-Protonen auf 0.98 TeV beschleunigt und zur Kollision bringt.
Der Large Hadron Collider war nach einer 14-monatigen Reparaturpause am 20.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC bricht Energie-Weltrekord

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/lhc_bricht_energie_weltrekord/

In der Nacht vom 29. auf den 30. November hat der Large Hadron Collider LHC am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf den Weltrekord für Beschleunigungsenergie gebrochen. In den frühen Morgenstunden zirkulierten zwei Protonenstrahlen mit jeweils 1,18 Tera-Elektronvolt (TeV) in entgegengesetzte Richtungen im Teilchenbeschleuniger LHC. Der bisherige Rekord wurde vom Tevatron am Fermi National Accelerator Laboratory gehalten, das Protonen und Anti-Protonen auf 0.98 TeV beschleunigt und zur Kollision bringt.
Der Large Hadron Collider war nach einer 14-monatigen Reparaturpause am 20.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Z-Bosonenzählen verbessert die Datenanalyse am LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/z_bosonenzaehlen_verbessert_die_datenanalyse_am_lhc/index_html

Wissenschaftler vom Forschungszentrum DESY haben eine neue Methode entwickelt, um – seiner Doktorarbeit hat David Walter gemeinsam mit seinem Kollegen Andreas Meyer ein – bisherigen Messungen der Kollisionsrate im Large Hadron Collider mit der Messung eines
Wirkungsquerschnitt wird bestimmt, indem man misst, wie oft ein Prozess innerhalb einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Blumenstrauß zum Higgs-Teilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/vom_blumenstrauss_zum_higgs_teilchen/

Es ist klein, extrem kurzlebig, aber für das Verständnis der Welt von großer Bedeutung: das Higgs-Teilchen. Es wurde 2012 am Large Hadron Collider LHC am CERN entdeckt und ist das Teilchen, dass anderen Elementarteilchen ihre Masse verleiht. Allerdings lässt es sich nur durch seine Zerfallsprodukte nachweisen.
Das bedeutet, dass oft schon Jahre vor einer Veröffentlichung eines wichtigen Resultats

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden