LHC 2010 https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/lhc_2010/
2010 war ein sehr erfolgreiches Jahr für die Wissenschaftler am LHC.
März bei einer Schwerpunktsenergie von 7 Teraelektronenvolt ging es mit riesigen
2010 war ein sehr erfolgreiches Jahr für die Wissenschaftler am LHC.
März bei einer Schwerpunktsenergie von 7 Teraelektronenvolt ging es mit riesigen
Weltmaschine verlost drei Exemplare des Buches „Der Kosmos im Crashtest – So haben wir das Higgs gejagt“ von Jon Butterworth
Einer davon ist Jon Butterworth, Professor am University College London (UCL).
CMS- und LHCb-Wissenschaftlerteams am Large Hadron Collider LHC veröffentlichen ein – gemeinsames Papier über einen sehr seltenen Teilchenzerfall in Nature. – Es ist das erste Mal, dass dieser Zerfall gesehen wurde – eine Entdeckung! – – und gleichzeitig das erste Mal, dass die beiden Teams gemeinsam ein Paper veröffentlicht
Von einer Milliarde solcher Teilchen zerfallen nur rund vier in zwei Myonen.
CMS- und LHCb-Wissenschaftlerteams am Large Hadron Collider LHC veröffentlichen ein – gemeinsames Papier über einen sehr seltenen Teilchenzerfall in Nature. – Es ist das erste Mal, dass dieser Zerfall gesehen wurde – eine Entdeckung! – – und gleichzeitig das erste Mal, dass die beiden Teams gemeinsam ein Paper veröffentlicht
Von einer Milliarde solcher Teilchen zerfallen nur rund vier in zwei Myonen.
allerdings Schwerionen – Kerne von Blei-Atomen – durch den Tunnel, um in den Detektoren einen
1500 Wissenschaftlern aus über 35 Nationen und 150 verschiedenen Universitäten einer
allerdings Schwerionen – Kerne von Blei-Atomen – durch den Tunnel, um in den Detektoren einen
1500 Wissenschaftlern aus über 35 Nationen und 150 verschiedenen Universitäten einer
Vier Physiker der ALICE-Kollaboration haben diese Woche den Lise-Meitner-Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft für ihre herausragenden Beiträge zur Kernphysik entgegen genommen, unter ihnen drei Deutsche.
Giubellino (INFN Turin, Italien, und CERN), und Jürgen Schukraft (CERN) wurden in einer
Ihr Spezialgebiet, die Teilchenschauer, vergleicht Çiğdem İşsever gern mit Wasserstrahlen aus dem Gartenschlauch. Knifflige Herausforderungen mit Teilchen liegen der Forscherin genauso am Herzen wie die Nachwuchsgewinnung. Dabei geht sie ungewöhnliche Wege, zum Beispiel mit dem Computerspiel Minecraft…
Bei einer Teilchenkollision am Large Hadron Collider (LHC) am CERN werden verschiedene
Vier Physiker der ALICE-Kollaboration haben diese Woche den Lise-Meitner-Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft für ihre herausragenden Beiträge zur Kernphysik entgegen genommen, unter ihnen drei Deutsche.
Giubellino (INFN Turin, Italien, und CERN), und Jürgen Schukraft (CERN) wurden in einer
Detektoren bestehen in der Regel aus mehreren Teildetektoren, die wie die Schalen einer