Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Saatgut alternativer Baumarten für Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatgut-alternativer-baumarten

Trockenheit, Hitzesommer und Schadorganismen schädigen zunehmend große Waldflächen. Zahlreiche heimische wie nichtheimische Baumarten werden als mögliche klimatolerante Alternativen diskutiert und angebaut. Entscheidend für den Anbauerfolg ist die Wahl der geeigneten Herkunft und die Versorgung mit hochwertigem und herkunftssicherem Saatgut. Der Zugang zu solchem Saatgut soll für alle Waldbesitzarten möglich sein.
Rheinland­Pfalz, Baden­Württemberg, Italien, Türkei), der Atlaszeder (Probelauf einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stärkung der Schweizer Wertschöpfungskette Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/staerkung-der-wertschoepfungskette-holz

Aus Holz lassen sich zahlreiche Materialien und Substanzen gewinnen. Die unter Federführung des BAFU erarbeitete Ressourcenpolitik Holz 2030 des Bundes will die Wertschöpfungskette stärken, um das ganze Potential der holzbasierten Produkte zu nutzen.
könnte ein wichtiges Ziel der Schweizer Politik in Griffweite rücken: der Wandel einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der "Kleinen Eiszeit" zur "Großen Heißzeit" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/von-der-eiszeit-zur-heisszeit

Der intensive Fichtenanbau begann in Mitteleuropa in der „Kleinen Eiszeit“. Diese ist seit etwa 100 Jahren vorbei, wodurch sich die Anbaubedingungen der Fichte verschlechterten. Mit der zunehmenden Klimaerwärmung hat sich die Situation nochmals verschärft.
Das entspricht einer Menge von über einer Million Hektar Waldfläche allein in Bayern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden