Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Ergebnisse aus Untersuchungen zum Wildtiereinfluss auf die Waldverjüngung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/wildtiereinfluss-auf-die-waldverjuengung

Erhebungen in verschiedenen Kantonen zeigen, dass der Waldflächenanteil mit untragbaren Wildschäden in der Schweiz 25% kaum irgendwo übersteigt. Wenn dieser Wert eingehalten wird, ist der Wildbestand nach der grosszügigen Gesetzesauslegung ausreichend reguliert.
Abb. 1 – Demonstration einer Verbissaufnahme auf einer Indikatorfläche (Wisstannen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) im Schwarzwildbestand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/die-afrikanische-schweinepest

Schwarzwild ist eine unserer anpassungsfähigsten und reproduktivsten Wildarten. – Nur so kann ein Ausbruch der Seuche in unseren Schwarzwildbeständen verhindert bzw – . eine Ausbreitung möglichst rasch wieder eingedämmt werden.
Das Risiko einer Ausbreitung oder Einschleppung nach Bayern ist daher extrem hoch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zertifizierung mit PEFC oder FSC – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/zertifizierung-mit-pefc-oder-fsc

Seit einigen Jahren können Wälder in Deutschland zertifiziert werden. Hierfür stehen vor allem die Systeme PEFC und FSC zur Verfügung. Sie stellen hohe Anforderungen an die Nachhaltigkeit, die Umweltverträglichkeit der Waldbewirtschaftung, die Arbeitsqualität und die soziale Kompetenz der Forstbetriebe.
In der FSC Arbeitsgruppe Deutschland e.V. dagegen sind die Waldbesitzer in einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vitalitätsmonitoring mit Klimamessstationen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/vitalitaetsmonitoring-mit-klimamessstationen

Ende 2022 startete die Datenaufnahme von Klimamessstationen auf Fichtenkalamitätsflächen im Sauerland. Die Messstationen sollen Grundlagendaten liefern zur Untersuchung des Bestandesinnenklimas, der Vegetationsentwicklung und des Wasserhaushalts auf Kalamitätsflächen.
Schmidt Jede der drei Klimamessstationsgruppen besteht aus einer Basisstation mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden