Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Der Elliator im Einsatz – Erfahrungsbericht aus dem Nordschwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/praxistests/der-elliator-im-einsatz

Mitarbeitende von ForstBW testeten die Spezialrückemaschine für vernässende Böden auf Waldmoorflächen. Gerückt wurde sowohl Lang- als auch Kurzholz. Ob die Maschine im Einsatz die Revierleitenden überzeugen konnte, zeigt der Artikel.
Bei einem Bodendruck von 190 g/cm² und einer Aufstandsfläche von 15 m² entstanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Planung und Gestaltung von Gehölzbewuchs auf Deponien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/rekultivierung/gehoelzbewuchs-auf-deponien

Verhinderung von Sickerwasser, Schutz der Oberflächenabdichtung, ästhetische Funktion… Verschiedene Ziele sollen durch den Gehölzbewuchs auf Deponien erreicht werden. Was hierbei zu beachten ist, zeigt dieser Beitrag.
Soll ein Bewuchs auf einer Deponie weitere Funktionen erfüllen, wie sie z.B. zur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Den Schutzwald nach Risikokriterien bewirtschaften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/schutzwald-nach-risikokriterien-bewirtschaften

Risikobasierte Strategien haben sich im Umgang mit Naturgefahren gut bewährt, weil sie die Kosten und die Wirkung von Schutzmassnahmen optimieren. Vier Thesen verdeutlichen ihre Notwendigkeit im Schutzwald.
eine vergleichbare und differenzierte Berücksichtigung des Schadenpotenzials in einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Charakterisierung und Erhaltung des Traubeneichen-Vorkommens „Urwald Weißwasser“ im Vorfeld des Braunkohlentagebaus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/samenplantagen-erhalten-altes-eichen-vorkommen

Das älteste Traubeneichen-Vorkommen der Lausitz muss dem Braunkohlen-Tagebau weichen. Die detailierte Beschreibung der Population und der Aufbau von Samenplantagen dienen der Erhaltung dieser wertvollen genetischen Ressource.
Abb. 4 – Traubeneichen-Samenplantage auf einer Rekultivierungsfläche des Tagebaus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kalk oder nicht Kalk? Untersuchungen in Brandenburg zur Wirkung auf Boden und Bestand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/kalkungsversuche

Kalk oder nicht Kalk? Das bundesweite „Modellvorhaben zur Förderung von Maßnahmen zur nachhaltigen Nährstoffversorgung und Gesunderhaltung von Wäldern“ im Auftrag des BMEL untersucht in Brandenburg die Wirkungen auf Waldboden und Bestand.
Eine standortbezogene Abschätzung der Effekte einer Zu- bzw.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturwälder erlebbar machen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/naturwaelder-erlebbar-machen

Das Projekt „Naturwälder.Erleben“ beschäftigt sich damit, wie Naturwälder der Bevölkerung nähergebracht werden können. Unter anderem soll dies durch die Ausweisung von Trekkingplätzen oder digitalen Themenpfaden erfolgen – erste Erfahrungen werden bereits in zwei Pilotgebieten gesammelt.
Ergänzt wird die Checkliste mit einer Anleitung und Hinweisen zu naturschutzfachlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden