Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Mischwald erfolgreich bewirtschaften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/mischwald-erfolgreich-bewirtschaften

Mehr Mischwald! Dies wird in den Waldbauprogrammen der Länder und den Förderrichtlinien gefordert. Mischbestände können sich besser auf Klimawandel einstellen, erhöhen die Wertschöpfung beigemischter Baumarten und die Biodiversität.
Es werden Bestandeszellen, bestehend aus jeweils einer Baumart, begründet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestandsermittlung von Sikawild im Arnsberger Wald mit Hilfe der Scheinwerfertaxation – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/bestandsermittlung-sikawild

Im Arnsberger Wald wird mittels Scheinwerfer-Zählung der Bestand an Sikawild erfasst. Neben der Beobachtung der jährlichen Bestandsentwicklung möchte man die räumliche Verteilung des Wildes feststellen und Jagdstrategien anpassen.
Bestandserfassung zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Elliator im Einsatz – Erfahrungsbericht aus dem Nordschwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/praxistests/der-elliator-im-einsatz

Mitarbeitende von ForstBW testeten die Spezialrückemaschine für vernässende Böden auf Waldmoorflächen. Gerückt wurde sowohl Lang- als auch Kurzholz. Ob die Maschine im Einsatz die Revierleitenden überzeugen konnte, zeigt der Artikel.
Bei einem Bodendruck von 190 g/cm² und einer Aufstandsfläche von 15 m² entstanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Den Schutzwald nach Risikokriterien bewirtschaften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/schutzwald-nach-risikokriterien-bewirtschaften

Risikobasierte Strategien haben sich im Umgang mit Naturgefahren gut bewährt, weil sie die Kosten und die Wirkung von Schutzmassnahmen optimieren. Vier Thesen verdeutlichen ihre Notwendigkeit im Schutzwald.
eine vergleichbare und differenzierte Berücksichtigung des Schadenpotenzials in einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden