Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Gesundheitsprobleme durch den Erreger der Rußrindenkrankheit: Eine diagnostische

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/gesundheitsprobleme-durch-russrindenkrankheit

Das Einatmen von Sporen des Erregers der Rußrindenkrankheit kann in sehr seltenen Fällen zu schweren Entzündungsreaktionen begleitet von Lungen- und Atemwegssymptomen führen. Die Problematik ist zwar bei Beschäftigten in der Forstwirtschaft und im holzverarbeitenden Gewerbe bekannt, trotzdem stehen bisher keine validierten Testmöglichkeiten zur Verfügung.
Thematik und insbesondere die Aufklärung der gesundheitlichen Risiken inklusive einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rückkehr der Epiphyten in Waldökosysteme im Erzgebirge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/die-rueckkehr-der-epiphyten-in-waldoekosysteme-im-erzgebirge

Mit Rückgang der SO2-Konzentrationen hat eine Wiederbesiedlung der Waldökosysteme – Diese konzentriert sich auf Laubbaumarten und indiziert damit deren Bedeutung für eine
Es wurden zwölf Probeflächen mit einer Größe von jeweils 0,5 bis 1,0 ha ausgewählt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Traubenholunder – Ein ökologisch wertvoller Pionier – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-traubenholunder

Gerade auf den großen Kahlflächen nach Borkenkäfer-Massenvermehrungen hoffen Forstleute auf die natürliche Sukzession mit z. B. Traubenholunder und Pionierbaumarten, um die negativen Auswirkungen von Kahlflächen durch rasche Bestockung möglichst zu minimieren.
Dabei ist besonders der Schwarze Holunder zu einer typischen Begleitpflanze menschlicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden