Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Wildtiere: Sinnbilder eines lebendigen Waldes und Helfer in der Besucherlenkung –

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/wildtiere-und-walbesucher

Welche Rolle spielen Tiere für das Erleben von Waldnatur, wie ist es um die Beziehung der Menschen zu Wildtieren bestellt und was verrät das über die Bereitschaft zur Rücksichtnahme auf Tiere beim Waldbesuch? Wie lässt sich mit diesen Befunden in der Praxis arbeiten?
Tierbegegnungen und Tierfantasien Tiere als Repräsentanten einer fremden Welt Tiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weißkiefernsterben als Spätfolge von Trockenjahren? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/kiefernsterben-nach-trockenheit

Gerade in trockenen und kontinental geprägten Landschaften bildet die Waldkiefer oft Reinbestände. Allerdings zeigt sie sich in Folge von ungewöhnlichen Trockenjahren keineswegs immun dagegen und erleidet oft unerwartet große Ausfälle.
Abb. 2: Der Erreger führt neben Schäden an den Trieben auch zu einer Verblauung des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chancen für Österreichs Wälder: Nichtheimische Baumarten bieten Vorteile – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/nichtheimische-baumarten-bieten-vorteile

Roteiche und andere nicht-heimische Baumarten könnten in Österreichs Wäldern künftig eineEine Forschergruppe des Bundesforschungszentrums für Wald hat untersucht, wie diese
Prognosen deuten darauf hin, dass das Artensterben zu einer Veränderung der Waldstruktur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel und Stürme über Europa – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimawandel-und-stuerme-ueber-europa

In der forstlichen Öffentlichkeit wird befürchtet, dass der Klimawandel in Zukunft zu erhöhten Schäden in Wäldern durch Sturmereignisse führen wird. Dieser Artikel stellt verschiedene Ergebnisse der Klimaforschung hinsichtlich Sturmaktivitäten in Europa vor.
„Maunder-Minimums“ (1640-1715) in allen Jahreszeiten zu einer häufigeren Verlagerung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gesundheitsprobleme durch den Erreger der Rußrindenkrankheit: Eine diagnostische

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/gesundheitsprobleme-durch-russrindenkrankheit

Das Einatmen von Sporen des Erregers der Rußrindenkrankheit kann in sehr seltenen Fällen zu schweren Entzündungsreaktionen begleitet von Lungen- und Atemwegssymptomen führen. Die Problematik ist zwar bei Beschäftigten in der Forstwirtschaft und im holzverarbeitenden Gewerbe bekannt, trotzdem stehen bisher keine validierten Testmöglichkeiten zur Verfügung.
Thematik und insbesondere die Aufklärung der gesundheitlichen Risiken inklusive einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden