Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Metabarcoding: Ein modernes Verfahren zur Biodiversitätsforschung im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/metabarcoding

Der Bedarf an rasch verfügbaren, aussagekräftigen Daten zur Biodiversität steigt zunehmend – ebenso wie die Anzahl der auszuwertenden Proben. Das lässt die klassische Taxonomie an ihre Grenzen stoßen. Hier kann das DNA-Metabarcoding helfen.
und personellem Aufwand einen guten Kompromiss zwischen vereinzelten Fallen und einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weißkiefernsterben als Spätfolge von Trockenjahren? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/kiefernsterben-nach-trockenheit

Gerade in trockenen und kontinental geprägten Landschaften bildet die Waldkiefer oft Reinbestände. Allerdings zeigt sie sich in Folge von ungewöhnlichen Trockenjahren keineswegs immun dagegen und erleidet oft unerwartet große Ausfälle.
Abb. 2: Der Erreger führt neben Schäden an den Trieben auch zu einer Verblauung des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Oberhöhenbonität der Eiche in Abhängigkeit von Klimaänderungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/die-oberhoehenbonitaet-der-eiche-in-abhaengigkeit-von-klimaaenderungen

Die Baumartenwahl zählt zu den wichtigsten waldbaulichen Entscheidungen. Unter den vielfältigen, dabei zu berücksichtigenden Kriterien findet sich auch die Wuchsleistung. In der Vergangenheit wurde der Standort, und damit auch die Bonität, meist als gleichbleibend betrachtet, was heutzutage, insbesondere durch die derzeitige Klimaerwärmung, nicht mehr angenommen werden kann.
Wobei sich jährliche Zuwachsschwankungen mit der graduellen Verschiebung, von einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildtiere: Sinnbilder eines lebendigen Waldes und Helfer in der Besucherlenkung –

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/wildtiere-und-walbesucher

Welche Rolle spielen Tiere für das Erleben von Waldnatur, wie ist es um die Beziehung der Menschen zu Wildtieren bestellt und was verrät das über die Bereitschaft zur Rücksichtnahme auf Tiere beim Waldbesuch? Wie lässt sich mit diesen Befunden in der Praxis arbeiten?
Tierbegegnungen und Tierfantasien Tiere als Repräsentanten einer fremden Welt Tiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel und Stürme über Europa – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimawandel-und-stuerme-ueber-europa

In der forstlichen Öffentlichkeit wird befürchtet, dass der Klimawandel in Zukunft zu erhöhten Schäden in Wäldern durch Sturmereignisse führen wird. Dieser Artikel stellt verschiedene Ergebnisse der Klimaforschung hinsichtlich Sturmaktivitäten in Europa vor.
„Maunder-Minimums“ (1640-1715) in allen Jahreszeiten zu einer häufigeren Verlagerung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden