Jury https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jury
Sie begutachten die Bewerbungen und wählen Schulen aus, die die Kriterien einer Verbraucherschule
Sie begutachten die Bewerbungen und wählen Schulen aus, die die Kriterien einer Verbraucherschule
Sie begutachten die Bewerbungen und wählen Schulen aus, die die Kriterien einer Verbraucherschule
Sie begutachten die Bewerbungen und wählen Schulen aus, die die Kriterien einer Verbraucherschule
56 Prozent der jungen Erwachsenen würden ein freiwilliges Jahr absolvieren, wollen
ökologisches Jahr zu absolvieren, fand die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen einer
wichtiger Schritt zur Selbständigkeit und geht mit Verpflichtungen, Folgekosten und einer
Entscheidung für eine Wohnung oder eine WG mit Verpflichtungen, Folgekosten und einer
Traut man den Statistiken, hat sich Versicherungsbetrug längst zum Volkssport entwickelt. Bis zu 40 Prozent aller Schadensmeldungen gelten als fingiert. Wer darunter leidet, wie Versicherungsunternehmen darauf reagieren und warum die moralische Hemmschwelle zum Versicherungsbetrug oft so niedrig hängt, thematisiert das aktuelle Material der Woche. Es will die wirtschaftsmoralische Urteilsfähigkeit Jugendlicher schärfen.
Vorgesehen ist zudem eine Expertenbefragung zum Thema bei einer Assekuranz, zu dessen
Spielerische Einheit für den Geografieunterricht
Die Arbeitspakete liegen in drei unterschiedlichen Niveaus vor und werden von einer
In einer Regionalwoche setzen sich die Lernenden der Semper Oberschule Dresden mit
Lebensweltbezug: die Folgen der Klimakrise erleben Schüler:innen bereits im Alltag, mit einer
Cookies, das sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf deinem Gerät
Marketing-, Werbe- und Personalisierungs-Cookies haben das Ziel, deine Interessen auf einer
Was macht gute Kinder- und Jugendmedien aus? Hans-Jürgen Palme, Geschäftsführer des medienpädagogischen Vereins „SIN – Studio im Netz“, geht dieser Frage seit fast zwanzig Jahren nach. Im Interview erklärt er, wie Schulunterricht von guten Games und Apps profitieren kann.
Damit lässt sich zum Beispiel ein konsumkritischer Stadtrundgang organisieren oder einer
Thema Lebensmittelverschwendung in den Unterricht integrieren lässt: Ideen aus einer
Pannenbecker, Referentin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Bremen, in einer
Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Fokus auf die Digitalisierung
Dies erfolgt je Thema mit einer Einführungs-, Erarbeitungs-, Sicherungs- und Transfers