Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Verbraucherschule konkret: TikTok – cleverer Konsum

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschule-konkret-tiktok-cleverer-konsum

Das soziale Netzwerk TikTok ist mit seinen kurzen Videos bei Jugendlichen sehr beliebt. Doch wie lassen sich die eigenen persönlichen Daten dort sicher verwalten und somit schützen? Damit haben sich Schüler:innen der Förderschule Raphael-Schule kritisch auseinandergesetzt.
Alternativ entstand daher in einer neunten Klasse die Idee zum TikTok-Projekt. 

Ständig vernetzt mit Smartphone & Co.

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/standig-vernetzt-mit-smartphone-co

Smartphones sind aus dem Leben der meisten Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Als Kommunikations- und Infozentrale eröffnen sie jederzeit Zugang zum Internet. Welche Fallstricke dabei auf Jugendliche warten und wie sich umgehen lassen, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es greift den Alltag Jugendlicher in vielen Beispielen auf und regt sie zur Reflektion ihres eigenen Nutzungsverhaltens an.
Das Material ist Teil einer Reihe, in der die drei Herausgeber aktuelle Medienthemen

Mehr haben oder mehr vom Leben haben?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mehr-haben-oder-mehr-vom-leben-haben

Was heißt eigentlich Verbraucherbildung? Warum sollte sie Gegenstand von Unterricht sein? Und wie lässt sie sich überhaupt vermitteln? Diese Fragen klärt das aktuelle Material der Woche – mit Texten und Unterrichtsbeispielen zu Themen wie Geld, Lebensstil, Konsum und Nachhaltigkeit. Unter dem Titel „Mehr haben oder mehr vom Leben haben?“ zeigt es, warum es sich lohnt, Verbraucherthemen im Unterricht aufzugreifen und wie das klappt.
wurde das Unterrichtsmaterial vom Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, einer

Umwelt und Gesundheit

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/umwelt-und-gesundheit

Kindern frühzeitig vermitteln, wie die eigene Gesundheit mit der Umwelt zusammenhängt – diesem Ziel widmet sich das aktuelle Material der Woche. Es lässt Grundschulkinder etliche Wechselbeziehungen mit allen Sinnen erfahren und eignet sich für den fächerübergreifenden Unterricht ebenso wie für die Behandlung in naturwissenschaftlichen Fächern. Die Kinder lernen unter anderem, was sie selbst tun können, um sich vor umweltbedingten Gesundheitsrisiken zu schützen.
bestehen aus einem separaten Aufgabenheft für die Schülerinnen und Schüler sowie einer

Jugend von heute will mitbestimmen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jugend-von-heute-will-mitbestimmen

Wie ticken Jugendliche? Dieser Frage geht alle vier Jahre die SINUS-Jugendstudie nach. Die aktuelle Erhebung zeigt: Die junge Generation ist ernster und problembewusster als ihre Vorgänger. Für Bildungsakteure ergibt sich aus den Studienergebnissen Handlungsbedarf. Lösungen finden sie in der Verbrauchbildung. 
„In einer zunehmend globaleren Welt, sehen wir die in der Studie abzulesenden Sprachlosigkeit