Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Prüfung frei zugänglicher Unterrichtsmaterialien bleibt Ländersache

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/prufung-frei-zuganglicher-unterrichtsmaterialien-bleibt-landersache

Sie bleiben der blinde Fleck in der deutschen Bildungslandschaft: Frei zugängliche Unterrichtsmaterialien, mit denen Unternehmen und Verbände in die Schulen drängen. Überprüft werden diese Materialien vor dem Einsatz im Klassenzimmer nicht. Die Bundesregierung sagt, das sei Ländersache.
Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion

Verbraucherbildung verpackt als „Lifehacks“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-verpackt-als-lifehacks

Der Lehrer und Sonderpädagoge Adrian Stroiwas ist Initiator des Reparatur- und Upcycling-Projekts an der Verbraucherschule Gesamtschule Bremen West. Im Gespräch erzählt er über die Werkstatt und warum er lieber von „Lifehacks“ als von Verbraucherbildung spricht.
verpackt als „Lifehacks“ Quelle: Adrian Stroiwas/Gesamtschule West Bremen Neben einer

Von und mit den Öffentlich-Rechtlichen lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/von-und-mit-den-offentlich-rechtlichen-lernen

Die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland haben Schwierigkeiten, junge Menschen zu erreichen, die ihre Informationen vermehrt über Social Media beziehen. Dadurch werden sie anfällig für Falschnachrichten. Dabei bietet gerade das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem viele Möglichkeiten, Medienkompetenz zu lernen. 
„Schwierig wird das“, so Gebel, „wenn die Herkunft einer Meldung aus sozialen Netzwerken