Unterrichtsmaterial: Cybermobbing https://www.verbraucherbildung.de/materialkompass/cybermobbing-gewalt-im-netz
Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen
Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen“ stellt einen Risikofaktor einer intensiven
Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen
Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen“ stellt einen Risikofaktor einer intensiven
Baustein 12 (Sekundarstufe I, Klasse 7 – 8)
Nach einer kurzen Einführung ins Thema: „Einkaufs- und Mahlzeitenplanung (Resteverwertung
Abhängigkeit von digitalen Medien erkennen und vorbeugen
Die Gefahr einer Mediensucht ist für Kinder und Jugendliche in einer von Medien durchdrungenen
Das KBBZ Halberg vermittelt Finanzwissen mit Hilfe externer Expert:innen. Im Unterricht befassen sich die Schüler:innen zunächst mit der Notwendigkeit der Altersvorsorge und lernen die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten kennen.
Im Zuge einer Projektwoche befassten sich die Berufsschüler:innen daher nicht bloß
Am Christian von Mannlich-Gymnasium aus dem Saarland findet Verbraucherbildung in Kooperation mit außerschulischen Akteur:innen statt.
gesunder Ernährung in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Kirrberg, einer
Themenblätter im Unterricht
Stück), sowie vier Seiten Hinweise für die Lehrperson, zwei Kopiervorlagen und einer
Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) helfen ihnen, sich frühzeitig einen
seinem Platz: Mit psychologischen Tricks wie Musik, der Höhe von Produkten im Regal, einer
Chancen und Risiken digitaler Spiele erkennen und einschätzen
Es wird eine Anleitung zur Umsetzung einer Unterrichtseinheit (Doppelstunde) in den
wird in Bayern seit dem Schuljahr 2010/2011 an ausgewählten Modellschulen nach einem
Klasse machen wir viel zum Einkaufen im Supermarkt, inklusive einer Vor-Ort-Begehung
Unabhängig geprüftes Unterrichtsmaterial zu den Themenbereichen Medien, Ernährung, Finanzen und Nachhaltigkeit. Jetzt mehr erfahren!
Schulbücher unterliegen einer Qualitätskontrolle, doch heute wird ein Großteil der