Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Nachrichtenwege erkennen und bewerten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachrichtenwege-erkennen-und-bewerten-0

Wenn’s im Internet steht, wird’s schon wahr sein. Dass das so einfach nicht ist, müssen Kinder frühzeitig erst lernen. Denn nur wer Informationen kritisch zu überprüfen weiß, kann seine Meinungsbildung auf feste Füße stellen und sich gegen Manipulationen wappnen. Das aktuelle Material der Woche gibt Grundschulkindern dafür das Werkzeug an die Hand und unterstützt sie dabei, Informationen einzuordnen und deren Glaubwürdigkeit genau zu hinterfragen.
Es ist in Teilen dem Medienführerschein Presse, einer Initiative der bayerischen

Warum es den Homo Oeconomicus nicht gibt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/warum-es-den-homo-oeconomicus-nicht-gibt

Verbraucher handeln im täglichen Leben nicht immer rational, sondern oft unzulänglich und in manchen Fällen sogar regelrecht vernunftwidrig. Warum ist das so? Und welche Lehren kann man daraus für sein eigenes  wirtschaftliches Handeln ziehen? Das aktuelle Material der Woche versucht diese Fragen anhand von kurzen verhaltensökonomischen Experimenten zu klären und aufzudecken, warum Konsumenten so handeln und entscheiden, wie sie es tun.
Sie finden in ihr zehn Experimente, die sich jeweils in einer Schulstunde durchführen