Termine – Seite 2 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen https://www.sue-nrw.de/category/termine/page/2/
Ernährungswirtschaft Der Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. lädt ein zu einer
Ernährungswirtschaft Der Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. lädt ein zu einer
Das Multikulturelle Forum stellt im Rahmen einer digitalen Inforeihe einige Fördergeber
Am 18.09., den World Cleanup Day, startet die Naturschutzjugend NAJU NRW mit Unterstützung der Stiftung die Kampagne „Trashbusters – fight the plastic wave“, Mülljäger:innen bekämpfen die Plastikflut. Damit will die NAJU über Umweltschäden durch Plastikmüll aufklären und zum Handeln motivieren.
Das entspricht etwa einer LKW-Ladung pro Minute.
Wie lässt sich globale Verantwortung mit lokalem Engagement in der Bildungspraxis verbinden? Diese Frage diskutierten mehr als 350 Teilnehmende des BNE-Festivals NRW 2025. Einige Highlights und Impressionen vom Festival gibts im Aftermovie.
In Lightning-Talks und einer anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Expertinnen
Besuche den Beitrag für mehr Info.
Vergaben von 5.000 bis 25.000 Euro Angebot zur Dokumentation Ihrer Entscheidung bei einer
Viele Menschen, Vereine und Initiativen in Nordrhein-Westfalen engagieren sich für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Dies zeigt der neue Jahresbericht 2019 der Stiftung.
Verein energieland2050 aus dem Kreis Steinfurt drei Initiativen bei der Einrichtung einer
Die Fast-Fashion-Industrie ist in den Produktionsländern häufig Schuld an der Ausbeutung von Mensch und Umwelt. Um Engagierte und Initiativen für faire Mode zu vernetzen, stellt der FEMNET e.V. am 27.09. das neue Netzwerk fashion interACTION vor.
Vorkenntnisse oder die Mitgliedschaft in einer Studierendeninitiative sind dabei
Wie können Nachhaltigkeitsprojekte besser wirken und in der Gesellschaft Veränderungen für mehr Nachhaltigkeit anstoßen? Die 24 Absolventinnen und Absolventen des 3. Lehrgangs von weiter_wirken können auf diese Frage jetzt besonders gute Antworten liefern.
Dies zeigt, dass in vielen Bereichen unserer Gesellschaft an einer sozial-ökologischen
Wie schafft man es Schülerinnen und Schüler für Flucht und Migration zu sensibilisieren? Nina Taubenreuther vom Verein „The Global Experience“ berichtet, wie im Projekt Life back home Geflüchtete zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet werden, um über ihre Erlebnisse auf der Flucht zu berichten.
Wie schaffen Sie es, Jugendliche innerhalb einer Doppelstunde für das Thema Flucht
Mit einem Symposium hat unsere Stiftung am 21. – Ein zentrales Thema war die 2030-Agenda der Vereinten Nationen. – Die Jubiläumsfeier war gleichzeitig ein Abschied von unserem Geschäftsführer Eberhard
Sie war zuletzt als Geschäftsführerin bei medica mondiale tätig, einer Organisation