Aktuelles – Seite 6 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen https://www.sue-nrw.de/category/aktuell/page/6/
Das Förderprojekt „Mensch – Natur – Unser Viertel“ der Caritas Aachen ist einer
Das Förderprojekt „Mensch – Natur – Unser Viertel“ der Caritas Aachen ist einer
Mit dem Ziel, das Ruhrgebiet zur grünsten Industrieregion der Welt zu machen, haben die Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 gGmbH und die Faire Metropole Ruhr e.V. ihr erstes Netzwerktreffen „IGA und Fairer Handel“ mit 70 Teilnehmenden veranstaltet.
Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Begrüßung der Gastgeberinnen und Gastgeber
Wie weit die Ausstellung jetzt schon gediehen ist, zeigte sich bei einem Werkstattbesuch
und was das mit politischen Rahmenbedingungen zu tun hat, erfahren Besuchende an einer
Der Cornelsen-Verlag hat ein neues Lehrbuch zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung – Was das Besondere an diesem Werk ist und warum auch in der Bildung eine Transformation
Detlef von Elsenau Herr von Elsenau – Sie sind einer der drei Herausgeber:innen des
Das Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen hat ein Projekt
„Denn bei einer SoLaWi geht es nicht nur um den Anbau von Gemüse, sondern auch um
Einen ersten Schritt hat jetzt das Nell-Breuning-Haus e.V. getan.
Januar 2025 lädt die Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier zu einer Planungskonferenz
Wie sieht eine Hochschulbildung aus, die Studierende dazu befähigt, zur Bewältigung
Klima-Hochschulbildung braucht Freiräume – fürs Experimentieren und Scheitern „Ich habe noch nie in einer
Der Eine Welt Forum Aachen e.V. berichtet in seinem Projekt „Global Stories“ von
Isabel und Melati Wijsen starten die Initiative „Bye Bye Plastic Bags“ Ein Beispiel einer
Resultate 1/2022 / Werkzeuge zur Gestaltung von Interventionen Werkzeuge zur Gestaltung von Interventionen Maßnahmen für nachhaltiges Verhalten können erfolgreich sein, wenn sie bei der Planung von Projekten und Interventionen berücksichtigt werden. Je nach Zielgruppe helfen die Werkzeuge, den Intention-Behaviour-Gap zu verkleinern. Sie bündeln Ansätze, bauen auf Erkenntnissen aus der Psychologie und der Verhaltenswissenschaft auf und zeigen, wir Menschen dabei unterstützen können, ihren eigenen Wunsch sich z. B. klimaschonender zu verhalten in Handeln zu übersetzen. Nudges…
Konsum), kann allerdings ebenso rein physisch erfolgen, wenn beispielsweise aus einer
Viele der westafrikanischen Kakaobauernfamilien verdienen kaum genug zum Leben. Wie lässt sich ihre Situation verbessern? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Bonner Südwind-Institut seit etlichen Jahren. Unsere Stiftung hat drei Südwind-Projekte zu diesem Thema mit insgesamt rund 100.000 Euro gefördert. (Foto: Südwind)
Probleme bei der Produktion von Kakao in Ghana: Wie können deutsche Unternehmen zu einer