Dein Suchergebnis zum Thema: einer

NaturFreunde NRW lädt zum sanften Reisen ein – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/naturfreundenrw-laedt-zum-sanften-reisen-ein/

„NahTourismus – Sanft Reisen und Erholen in NRW“ – so heißt die neu veröffentlichte Broschüre der NaturFreunde NRW. Sie zeigt, wie sich die Schönheiten von Nordrhein-Westfalen entdecken lassen – ganz ohne weite Anreise und Umweltbelastung.
Zudem sind alle Interessierten eingeladen, an einer Laienstudie teilzunehmen und

Marie Heitfeld: Nachhaltigkeit und Psychologie – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/marie-heitfeld/

Marie Heitfeld engagiert sich für das Konzept des Handabdrucks. Dieses Modell zeigt, welche Auswirkungen positives Handeln und Engagement für Nachhaltigkeit haben kann. Ihr Rat: Sich mal das große Bild anzuschauen, um zu sehen, wie man noch besser wirken könnte.
natürlichen Lebensgrundlagen ist, so sehr zeigt sie auch auf, wie begrenzt die Wirkung einer

HonigConnection: Auszeichnung und Ministerinnenbesuch – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/honigconnection-auszeichnung-und-ministerinnenbesuch/

Mehr als tausend Gäste, darunter zwei Ministerinnen, kamen am 18. August zum Kölner Honig-Fest, das die von unserer Stiftung geförderte Bildungsinitiative „HonigConnection“ veranstaltete. NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser übergab die Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade für Biologische Vielfalt. (Foto: Herby Sachs)
Oberbürgermeisterin Henriette Reker unterstrich, „Köln ist auf dem besten Wege zu einer

Neue Mappe Globales Lernen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/mappe-globales-lernen/

Das Programm „Bildung trifft Entwicklung“ hat die „Mappe Globales Lernen: Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit“ überarbeitet. Die neue Mappe enthält mehr Ideen für Online-Formate und nimmt stärker die Perspektive der Menschen aus den Ländern des Globalen Südens in den Blick.
die ökologische, ökonomische, soziale und politische Dimension betrachtet und mit einer

Dortmund führt Wege zur Nachhaltigkeit weiter – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wege-zur-nachhaltigkeit/

Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Alltag erlebbar machen? Mit diesem Ziel hatte das Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen die Wege zur Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Jetzt übernimmt die Stadt Dortmund das Projekt.
Staffelstabübernahme ein starkes politisches Statement für das Projekt: „Es passt sehr gut zu einer