Stiftung | Stiftung Berliner Mauer https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/gedenkstaette-berliner-mauer/ueber-uns/stiftung
In der Bernauer Straße engagierte sich nach 1990 zunächst ein Verein für die Erhaltung
In der Bernauer Straße engagierte sich nach 1990 zunächst ein Verein für die Erhaltung
Heute Vormittag wurde das Roggenfeld an der Kapelle der Versöhnung auf dem Gelände der Gedenkstätte Berliner Mauer zum 20. Mal abgeerntet.
Das rund 2.000 m² große Feld im ehemaligen Grenzstreifen ist ein Symbol für neues
Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Malgruppe aus der Beratungsstelle Gegenwind e.V.
Ein wichtiger Baustein ist die therapeutische Malgruppe, die es seit 2007 gibt.
zum Inhalt Lernportfolio: Der Mauer auf der Spur Der Mauer auf der Spur – (M)eine
Anlässlich des 61. Jahrestages des Mauerbaus hat heute die zentrale Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße stattgefunden.
sprachen bei der Veranstaltung zwei Jugendliche (Heinrich-Böll-Gesamtschule Bochum), eine
Vernissage der Kunstinstallation 18 koreanischer und internationaler Künstlerinnen und Künstler.
Ausstellungsprojekt zum Anlass, die historischen Analogien zwischen dem geteilten Korea und einem
Wir trauern um Bettina Dziggel, die am 5. Juli 2022 gestorben ist. Seit 2019 war sie der Stiftung Berliner Mauer als Zeitzeugin verbunden.
gemeinsam mit Mitstreiterinnen den Arbeitskreis „Lesben in der Kirche“ und leistete einen
Die Zusammenarbeit mit ihnen ist ein wesentlicher Teil der Arbeit der Gedenkstätte
Martin Heydon T.D., irischer Staatsminister mit besonderer Zuständigkeit für die Entwicklung neuer Märkte, Forschung und Entwicklung sowie Sicherheit in der Landwirtschaft hat heute die Gedenkstätte Berliner Mauer besucht.
Bei seinem Rundgang trug er sich auch in das Gästebuch der Gedenkstätte ein.
In der Überblicksführung zur Geschichte der Bernauer Straße entdecken die Sprachlernenden den historischen Ort und seine authentischen Spuren. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Warum wurde die Mauer gebaut, und wie hat sich das Stadtbild verändert? Welche Geschichten und Schicksale sind mit der Berliner Mauer verbunden?
Bei Gruppen unter 10 Personen fällt ein Sockelbetrag in Höhe von 35,00 € an.