Dein Suchergebnis zum Thema: einer

1961 | 1989. Die Berliner Mauer | Stiftung Berliner Mauer

https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/gedenkstaette-berliner-mauer/besuch/ausstellungen/1961-1989-die-berliner-mauer

Auf 420 Quadratmetern widmet sich die Ausstellung „1961 | 1989. Die Berliner Mauer“ der Geschichte der Teilung Berlins. Sie erläutert die politisch-historischen Hintergründe vom Mauerbau bis zum Mauerfall und der Wiedervereinigung.
Ein partizipatives Element lässt Interessierte zu Wort kommen und lädt ein, ihre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gedenkveranstaltung zum 32. Jahrestag des Mauerfalls | Stiftung Berliner Mauer

https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/gedenkstaette-berliner-mauer/ueber-uns/aktuelles/gedenkveranstaltung-zum-32-jahrestag-des

Im Gedenken an die Friedliche Revolution im Herbst 1989 und den Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 fand die zentrale Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße am 09. November 2021 mit rund 170 Gästen statt.
Rosen in die Hinterlandmauer gesteckt hatten, fand vor der Kapelle der Versöhnung eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biografische Spurensuche | Stiftung Berliner Mauer

https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/gedenkstaette-berliner-mauer/angebote/biografische-spurensuche

Die ersten Opfer des Mauerbaus waren in der Bernauer Straße zu beklagen. Zur Erinnerung an die Todesopfer finden hier werktäglich in der Kapelle der Versöhnung Gedenkandachten statt. In dem Seminar trägt die Gruppe ebenfalls zur Erinnerungsarbeit bei und erstellt einzelne Biografien von Todesopfern an der Berliner Mauer in der Bernauer Straße. Die Gruppe begibt sich zunächst ins Außengelände und dokumentiert mit Kameras den jeweiligen Todesort. Anschließend erarbeitet sie anhand vielfältiger Quellen die Biografien.
Bei Gruppen unter 10 Personen fällt ein Sockelbetrag in Höhe von 50,00 € an.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zeitzeugengespräch mit thematischer Einführung | Stiftung Berliner Mauer

https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/gedenkstaette-berliner-mauer/angebote/zeitzeugengespraech-mit-thematischer-einfuehrung

Wir bieten Gespräche zu diesen Themen:Leben in Ost- und West-BerlinOpposition in der DDRDie DDR verlassen (Flucht, Fluchthilfe, Ausreise)Überwachung und Haft Opposition in der DDREmpfohlen ab 16 Jahren.
Bei Gruppen unter 10 Personen fällt ein Sockelbetrag in Höhe von 50,00 € an.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden