Christus heilt die Kranken (»Das Hundertguldenblatt«) | Staatsgalerie https://www.staatsgalerie.de/de/sammlung-digital/christus-heilt-kranken-hundertguldenblatt
Der Titel basiert auf einer Anekdote, die besagt, Rembrandt habe auf einer Auktion
Der Titel basiert auf einer Anekdote, die besagt, Rembrandt habe auf einer Auktion
Jahrhunderts in Italien und markiert den Beginn einer besonderen Geschichte im Papier
Kupferstecher Raffaello Schiaminossi (1572-1622) aus Borgo San Sepolcro als Teil einer
Pencks Bilder dienen als Kommunikationsmittel in einer vereinfachten Bildsprache
hier um eine Form des mythologischen Porträts handelt, also um die Darstellung einer
Vorzugsausgabe von 30 Exemplaren – das Stuttgarter Exemplar ist Nr. 14 – erschien in einer
Die vorliegende, um 1930 entstandene Aufnahme zeigt Magdalene Engels, Tochter einer
Die vorliegende, um 1930 entstandene Aufnahme zeigt Magdalene Engels, Tochter einer
Die Farblithographie aus dem Mappenwerk »Kleine Welten« von Wassily Kandinsky, einer
Einem Fanal gleich liegt das von einer Granate oder Mine zerfetzte Pferd mit aufgerissenem