Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Häuser bauen für den Wiedehopf – FÖJ bei der Heinz Sielmann Stiftung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/haeuser-bauen-fuer-den-wiedehopf-foej-bei-der-heinz-sielmann-stiftung

Die ersten zehn Nistkästen für den Wiedehopf installieren der Freiwillige Julian Stock und Tim Funkenberg, Biologe der Heinz Sielmann Stiftung, am heutigen Montag in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide. Weitere Nistkästen für den seltenen Vogel wird der 20-jährige Julian in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide selber bauen und in passender Umgebung befestigen. Das Nistkastenprojekt ist Teil seines Freiwilligen Ökologischen Jahres bei der Heinz Sielmann Stiftung. Foto: Ralf Donat
Für eine bessere Haltbarkeit werden Dach und Rückseite mit einer Schweißbahn bespannt

Mehlschwalben kehren nach Gut Herbigshagen zurück

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/mehlschwalben-kehren-nach-gut-herbigshagen-zurueck

Die deutschlandweit gefährdeten Vögel haben das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung in Duderstadt wieder als festen Brutplatz erkoren. Mit ihrer lebhaften Art bereichern die Vögel den Alltag auf dem Hof und lassen sich dort in den kommenden Wochen bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
An einem der so lange verwaisten Nisthilfen entdeckte er den weißen Bürzel einer

Krustenbrechen für mehr Heidekraut: Heinz Sielmann erforscht neue Methoden der Heidepflege

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/krustenbrechen

Die riesigen rosavioletten Heideflächen in der Kyritz-Ruppiner Heide sind nicht von Dauer, wenn die Heidelandschaft nicht gepflegt wird. Die Heinz Sielmann Stiftung erprobt zur Zeit gemeinsam mit dem Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) neue Pflegemaßnahmen, um die Keimung neuer Heidesträucher zu fördern. Im Rahmen des Projekts NaTec wurden in der vergangenen Woche mehrere Versuchsfelder durch so genanntes Krustenbrechen bearbeitet. Im kommenden Frühjahr untersuchen die Wissenschaftler:innen der Stiftung und des GFZ die Versuchsflächen auf das Erscheinen neuer Keimlinge.
als Übungs-, Schieß- und Bombenabwurfplatz genutzt, was wesentlich zur Entstehung einer