Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Spätflieger im rosaroten Heideblütenteppich

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/spaetflieger-im-rosaroten-heidebluetenteppich

Elstal – Die Heidekraut-Sandbiene und die Heidekraut-Seidenbiene finden mit dem Beginn der Heideblüte in Sielmanns Naturlandschaften Döberitzer Heide, Kyritz-Ruppiner Heide und Tangersdorfer Heide reichlich Nahrung. Mit der Pflege dieser Heideflächen sichert die Heinz Sielmann Stiftung den seltenen Arten das Überleben.
durch die Döberitzer und Kyritz-Ruppiner Heide kann das Spektakel zu Fuß oder bei einer

Unser Birnensaft ist Kulinarischer Botschafter Niedersachsen 2022

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gut-herbigshagener-birnensaft-ist-kulinarischer-botschafter-niedersachsen-2022

Bereits zum 11. Mal hat Ministerpräsident Stephan Weil in Hannover herausragende Lebensmittel von Herstellern aus niedersächsischen Regionen ausgezeichnet. 61 Produkte dürfen ab sofort das Label „Kulinarischer Botschafter Niedersachsen 2022“ tragen. So auch der Gut Herbigshagener Birnensaft der Heinz Sielmann Stiftung aus Duderstadt.
V. von einer unabhängigen Fachjury aus Köchen, Feinkost- und Marketingexperten ausgewählt

Altstadtkita Storkow nach Heinz Sielmann benannt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/altstadtkita-storkow-nach-heinz-sielmann-benannt

Storkow (MOZ) „Nehmt die Kinder an die Hand, nehmt sie mit in die Natur, dann werden sie diese auch schätzen lernen“, zitierte Michael Beier den 2006 verstorbenen Naturfilmer Heinz Sielmann, der in diesem Jahr seinen einhundertsten Geburtstag haben würde. Der Geschäftsführende Vorstand der Heinz-Sielmann-Stiftung war am Donnerstag in die Altstadtkita Storkow gekommen, um ihr den Namen „Heinz Sielmann“ zu verleihen.
"Wer kann schon sagen: so jung und schon auf einer Akademie", rief er den Kindern

Vogelzug in Wanninchen auf dem Höhepunkt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/vogelzug-in-sielmanns-naturlandschaft-wanninchen-auf-dem-hoehepunkt

Mit mehr als 6.400 Tieren hat der Kranichzug in der ersten Oktoberhälfte seinen diesjährigen Höhepunkt erreicht. Aktuell rasten noch rund 2.250 Kraniche in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen. Zu ihnen gesellen sich tausende Blässgänse aus Sibirien und auch die Zeit der Ringeltauben ist jetzt gekommen.
Mit einer Größe von maximal 43 Zentimeter lassen sich Ringeltauben gut von anderen

Temporäre Heide-Sperrungen für Naturschutzmaßnahmen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/besucherhinweis-temporaere-heide-sperrungen-fuer-landschaftspflege

lila blühenden Flächen in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide sind eine – Doch die Heide ist ein wichtiges Ökosystem für viele gefährdete Tierarten. – Kontrollierte Brände sind eine effektive Methode, die Vegetation in der Heide zu
„Kaltes Brennen“ gelingt jedoch nur in einer trockenen Wetterphase mit kühlen Nächten

Heinz Sielmann Stiftung übernimmt ökologisch wertvolle Flächen im ehemaligen „Bombodrom“ Kyritz-Ruppiner Heide – 4.000 Hektar für das Nationale Naturerbe gesichert

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-stiftung-uebernimmt-oekologisch-wertvolle-flaechen-im-ehemaligen-bombodrom-kyritz-rup

Heute wurde in der Kyritz-Ruppiner Heide die Übergabe von 4.000 Hektar wertvoller Naturschutzflächen zwischen der Heinz Sielmann Stiftung sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Reaktorsicherheit und Naturschutz und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) durch Unterschrift besiegelt.
Die Wälder sollen sich nach einer Übergangsfrist für den Waldumbau ohne menschliche