Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Heinz Sielmann Stiftung unterstützt Kampf für mehr Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-stiftung-unterstuetzt-kampf-fuer-mehr-artenvielfalt

Auf der UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal hat sich die Staatengemeinschaft auf ehrgeizige Ziele verständigt, um den weltweiten Verlust der Artenvielfalt zu stoppen. Die wichtigsten Beschlüsse: Bis 2030 sollen mindestens 30 Prozent der Land-, Süßwasser- und Meeresökosysteme unter Schutz gestellt werden. Außerdem sollen mindestens 30 Prozent geschädigter Ökosysteme wiederhergestellt werden. Die Heinz Sielmann Stiftung begrüßt die Einigung. Schließlich decken sich die Forderungen mit den Kernbereichen der Stiftungsarbeit seit bald 25 Jahren.
Brandenburg hat die Stiftung in den vergangenen 20 Jahren fünf Naturlandschaften mit einer

Biotopverbund Bodensee: Neues Stillgewässer in Rielasingen-Worblingen eingeweiht

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/biotopverbund-bodensee-neues-stillgewaesser-in-rielasingen-worblingen-eingeweiht

In den Riedwiesen oberhalb des Naturbads Aachtal in Worblingen wurde heute das neue Stillgewässer als 34. Biotopstandort in Sielmanns Biotopverbund Bodensee eingeweiht. Das Vorhaben wurde von der Heinz Sielmann Stiftung realisiert und von sieben weiteren Naturschutzorganisationen, darunter die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, gefördert.
Dieser fängt das geneigte Gelände ab und ermöglicht die Anlage einer knapp ein Hektar

Die Singschwäne sind los: Winterprogramm in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/die-singschwaene-sind-los-winterprogramm-in-sielmanns-naturlandschaft-wanninchen

Auch der Winter bietet vielfältige Naturerlebnisse und Beobachtungsmöglichkeiten. Damit Naturbegeisterte nichts verpassen, bietet das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum im Januar und Februar geführte Beobachtungen und Touren für Kinder und Erwachsene an.
Februar 2024,  jeweils von 13 bis 16 Uhr Auf einer Kleinbus-Tour nehmen Mitarbeitende

Deutscher Umweltpreis mahnt, ökologische Belastungsgrenzen der Erde nicht zu ignorieren

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/deutscher-umweltpreis-mahnt-oekologische-belastungsgrenzen-der-erde-nicht-zu-ignorieren

Braunschweig – Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist zum 25. Mal vergeben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die DBU-Kuratoriumsvorsitzende und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, überreichten heute in Braunschweig den Unternehmern Bernhard (87) und Johannes Oswald (57, Miltenberg) sowie den Naturschützern Inge Sielmann (87, München), Dr. Kai Frobel (58, Nürnberg) und Prof. Dr. Hubert Weiger (70, Fürth) den mit 500.000 Euro größten unabhängigen Umweltpreis Europas.
Die DBU betont damit die hohe Bedeutung des Klima- und Naturschutzes sowie einer