Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Feldhamsterschutz: Neue Mitarbeiterin in der Ökologischen Station Hildesheim

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/feldhamsterschutz-neue-mitarbeiterin-in-der-oekologische-station-in-hildesheim

Seit Juli unterstützt Nina Lipecki die Leiterin der Ökologischen Station Hildesheim, Lea Stanke. Die gebürtige Hildesheimerin begleitet von der im Ortsteil Ochtersum gelegenen Station aus unter anderem die Umsetzung des Förderprogramms für die Verbesserung der Lebensbedingungen des Feldhamsters. Dessen drastische Bestandsabnahme hat dazu geführt, dass er sowohl national als auch international seit 2020 als „vom Aussterben bedroht“ in der Roten Liste geführt wird.
besonders gut als Leitart und somit als Indikator für den ökologischen Zustand einer

Die Heinz Sielmann Stiftung eröffnet zweites Projektbüro in Bayern

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/die-heinz-sielmann-stiftung-eroeffnet-zweites-projektbuero-in-bayern

Rund 50 Kilometer südlich von München, in Bad Tölz, hat seit September Andreas Nemetz die Leitung des neu eingerichteten Büros übernommen. Die Heinz Sielmann Stiftung verstärkt dadurch ihren Einsatz für BayernNetzNatur, dem Biotopverbund im Freistaat, indem sie die Vernetzung ökologisch wichtiger Lebensräume auch in südlichen Landkreisen zielbewusst fördert.
Der Erfolg der Naturschutzarbeiten hängt maßgeblich von einer guten Kooperation mit

Lidl spendet für Naturschutz-Maßnahmen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/lidl-spendet-fuer-naturschutz-massnahmen

Die 10.000 Euro Spende zugunsten der Sielmann Stiftung soll für Maßnahmen der Landschaftspflege in der Döberitzer Heide vor den Toren Berlins eingesetzt werden. Dieses Engagement unterstützt die Sicherung von Lebensräumen für Tier- und Pflanzenarten in Deutschland mit dem Ziel, das Nahrungsangebot und Nistmöglichkeiten für blütenbesuchende Insekten langfristig zu verbessern. Dazu hat das Unternehmen am Anfang dieses Jahres das bundesweite Programm „Lidl-Lebensräume“ gestartet.
Blühstreifen auf einer Fläche von aktuell über zwei Millionen Quadratmetern werden

Vogelzug im Naturpark Niederlausitzer Landrücken beginnt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/alle-voegel-sind-schon-da-herbstlicher-vogelzug-im-naturpark-niederlausitzer-landruecken-beginnt

Nach aktuellen Zählungen haben sich bereits über 2.600 Kraniche in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen versammelt. Sie sind die Vorboten des alljährlich wiederkehrenden Vogelzug-Spektakels im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. „Im September und Oktober erwarten wir tausende Kraniche und noch mehr Graugänse aus dem hohen Norden Europas“, sagt Ralf Donat, Leiter von Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen. Erleben können Gäste und Einheimische das Naturwunder am besten während der geführten Angebote der Naturwacht und der Heinz Sielmann Stiftung. Pünktlich am 1. September geht es los.
September, mit einer Kranich-Rallye für Groß und Klein und einer Lesung rund um die