Laubfrosch-Schutz im Landkreis Ravensburg https://www.sielmann-stiftung.de/poi/laubfrosch-schutz-im-landkreis-ravensburg
einen Blick Ravensburg Förderprojekt/Kooperation Amphibien zählen zu einer
einen Blick Ravensburg Förderprojekt/Kooperation Amphibien zählen zu einer
In einer zunehmend versiegelten und monotonen Umwelt finden Wildbienen kaum noch
Nach einer Woche Frühaufstehen gelang es ihm endlich, die balzenden Tiere in der
In Sielmanns Naturlandschaften und Biotopverbünden finden seltene Schmetterlingsarten optimale Lebensbedingungen für alle Lebensstadien.
Ob im Gewand einer Wespe oder als Vogelkot getarnte Raupe haben Schmetterlinge so
Vielmehr verkriechen sich die Tiere bei sehr kalten Bedingungen unter einer Schicht
Was ist entspannender für Erholungssuchende, als den Blick in herrlicher Landschaft schweifen zu lassen und am Wegesrand immer wieder kleinen Schätzen zu begegnen – selten gewordenen Tierarten wie dem Feldhasen, dem Rotmilan, dem Neuntöter oder der Zauneidechse? Möglich macht dies beispielsweise das Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal, Teil des sich durch ganz Europa ziehenden Grünen Bandes. Nicht nur in diesem Abschnitt, der unter Federführung der Heinz Sielmann Stiftung steht, liegt den Beteiligten die Symbiose aus Naturschutz und Bewahrung des geschichtlichen Erbes am Herzen.
Wenn ich hier mit einer Besuchergruppe stehe und über uns kreist der Rotmilan, ist
Die Heinz Sielmann Stiftung fördert ein Naturschutzgroßprojekt der Naturstiftung
schaffen und die europaweite Ausschreibung des Pflege- und Entwicklungsplans inklusive einer
Damit bedrohte Amphibien dort wieder eine Heimat finden, wird das Stillgewässer „
Trockenlegen des Gewässers über die Wintermonate, das sogenannte „Wintern“, wird es zu einer
Überlingen – Staatssekretärin des Finanzministeriums Baden-Württemberg Gisela Splett besuchte den Birnensortenerhaltungsgarten am Unteren Frickhof in Owingen-Billafingen. Foto: Holger Spiering
Wenn also die entsprechenden Birnbäume beispielsweise aufgrund einer Krankheit absterben
Elstal, 13. Mai 2020 – Morgens um 5:30 Uhr zwitschert, pfeift und tiriliert es derzeit besonders heftig in den brandenburgischen Naturlandschaften der Heinz Sielmann Stiftung und überall, wo noch Vögel sind. Der Frühling ist die beste Zeit herauszufinden, wo welcher Vogel wohnt, singt oder brütet. Die Heinz Sielmann Stiftung hat ihr Vogelmonitoring seit 2018 auf die neuen Standards des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) eingestellt. Diese gelten vor allem auf Flächen des Nationalen Naturerbe. Die Stiftung wendet sie auf all ihren Flächen an. Foto: Ralf Donat
bis Juni frühmorgens festgelegte Routen von einem Kilometer und zählen innerhalb einer