Mineralien aus dem Kanton Bern https://www.seilnacht.com/Minerale/bern.html
Steckbriefe für Chemikalien im Chemikalienlexikon
Mergelschiefer Grindelwald Der Calcit aus dem Gasterntal bei Kandersteg stammt aus einer
Steckbriefe für Chemikalien im Chemikalienlexikon
Mergelschiefer Grindelwald Der Calcit aus dem Gasterntal bei Kandersteg stammt aus einer
Nach einer Behandlung mit 96%igem Ethylalkohol werden eventuell vorhandene, gramnegative
Steckbrief und Verwendung beim Experimentieren in der Schule
Die Lagerung erfolgt in einem separaten Mini-Chemikalienschrank über einer Glaswanne
Seifenherstellung nach altem Rezept
Auf einer in Keilschrift verfassten Tontafel wird die Herstellung eines seifenähnlichen
Symbolwirkung und Geschichte der Farbe Blau
In einer anderen Bedeutung verstand man unter dem „Blauen Montag“ den Tag, der
Mineralienportrait Walpurgin
Mit einer Härte nach Mohs von 3,5 liegt es zwischen dem Calcit und dem Fluorit.
Sicherer Umgang mit Entkalkern
Kalkablagerungen werden die Gegenstände oder Geräte gemäß Gebrauchsanweisung mit einer
Schwefelsäure, Unterrichtsmaterial, Etiketten
Diese Konzentration kann maximal durch Destillieren aus einer mit Wasser verdünnten
Calciumhydroxid, Unterrichtsmaterial, Etiketten
Der pH-Wert einer gesättigten Lösung liegt etwa bei pH=12.
In dem 15 Millionen Kelvin heißen Sonnenkern reagieren Wasserstoff-Atome in einer