Seemoos – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/nesseltiere/seemoos/
vor allem das Korallenmoos (Hydrallmania falcata), das gefiederte Seitenäste mit einer
vor allem das Korallenmoos (Hydrallmania falcata), das gefiederte Seitenäste mit einer
Der größte Naturschutzverband des Wattenmeeres feiert Geburtstag
der Küstenregion und Biologen stellten sich hinter ihn und engagierten sich in einer
Viele Stunden draußen unterwegs
Heute früh wurden bei einer Kontrolle im Brutvogelschutzprojekt auf Hallig Hooge
Bei anderem Brett Herkunft noch unklar
allerdings etwas ausgeblichen ist, könnte es eventuell schon über Jahre irgendwo in einer
„Syltopia“: Lesung mit Lothar Koch am 28.6.18
Mit einer neuen Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Natur trifft Kultur“ startet
Lernen Sie in unserer Ausstellung die Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeers sowie das Halligleben von früher kennen.
Ein besonderer Schwerpunkt der vielfältigen Ausstellung ist das Leben auf einer Hallig
Die Folgen einer neuerlichen Epidemie der Seehundstaupe im Wattenmeer sind schwer
Artikel zum Jubiläum 40 Jahre Nationalpark
Hierzu betrachten wir in einer Serie von Artikeln verschiedene Aspekte dieses Jubiläums
An Stränden der Nordsee kann im Winterhalbjahr ein weißer Vogel, der Sanderling (
Den mittleren Vogel haben Forscher mit Farbringen und einer kleinen Flagge markiert
Die Qualle bestehen zu 97 % aus Wasser und lassen mit der Strömung im Meer treiben. Die Kompassqualle (Chrysaora hyoscella) ernährt sich dabei von Wasserflöhen.
Hauptsächlicher Lebensinhalt einer Qualle ist das Herumschwimmen im Meer.