Die Römersteine in Zahlbach – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/mainz/kulturdenkmaeler/roemersteine-zahlbach.html?L=0
Aquaedukt Bei den sogenannten Römersteinen handelt es sich um die baulichen Reste einer
Aquaedukt Bei den sogenannten Römersteinen handelt es sich um die baulichen Reste einer
Ausgrabungen aus dem Jahre 1905 förderten die Fundamente einer römischen Villa zutage
Saalbau mit romanisierenden Stilelementen wie Rundfenster, Rundbogennischen und einer
Hilgerter Gemeindevertreter und die preußische Staatsverwaltung mit der Planung einer
Die Heidesheimer Ortsbefestigung Für die Bevölkerung bedeutete das Vorhandensein einer
Eingehend auf die zunehmende Forderung nach der Einrichtung einer eigenen Schule
Bei einer Benutzung Brilmayers für eine Veröffentlichung sollten die Angaben im Detail
Gertrud“ Der erste Brand (Gar- und Schrühbrand) Die Idee zur Herstellung einer
Bibliothek > Glossar Gaupe Kleiner Ausbau mit senkrechter Fensterfläche auf einer
Durch Funde einer Münze des Kaisers Valentinian (363-375), eines Bronzemedaillons