Grabhügelfeld – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/hunsrueck/sohren/kulturdenkmaeler/grabhuegelfeld.html?L=0
Vermutlich nicht golden, sondern aus Bronze dürfte der hier geborgene Schmuck einer
Vermutlich nicht golden, sondern aus Bronze dürfte der hier geborgene Schmuck einer
Auf einer Hügelkuppe liegt westlich von Sabershausen eine Gruppe von 4 Grabhügeln
Ein Großgrabhügel mit einer Höhe von heute noch 10 m und einem Durchmesser von mindestens
Ausgrabungen aus dem Jahre 1905 förderten die Fundamente einer römischen Villa zutage
liegt der vicus Belginum und das Gräberfeld von Wederath „Hochgerichtsheide“ auf einer
Nach Eintritt in den Wald etwa 300 m weit und an einer Forstwegkreuzung abbiegen,
Bereits in einer Urkunde des Jahres 1248 wird der "Scarlachen" erwähnt.
Arnold, Konstantin: „Heimatbücher der Donauschwaben" – Quellen zur Erforschung einer
Vorteilhaft war dafür die topographische Begebenheit des Ortes, der sich in einer
Vorteilhaft war dafür die topographische Begebenheit des Ortes, der sich in einer