Der Scharlachberg in Büdesheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/bingen/kulturdenkmaeler/scharlachberg-buedesheim.html?L=0
Bereits in einer Urkunde des Jahres 1248 wird der "Scarlachen" erwähnt.
Bereits in einer Urkunde des Jahres 1248 wird der "Scarlachen" erwähnt.
Bamberger wurde als Sohn einer bürgerlichen jüdischen Familie am 22.7.1823 in Mainz
wurde, von der Altstadt über den Mühlenteich, die „kleine Nahe“, zur Stadtmühle (einer
wurde, von der Altstadt über den Mühlenteich, die „kleine Nahe“, zur Stadtmühle (einer
wurde, von der Altstadt über den Mühlenteich, die „kleine Nahe“, zur Stadtmühle (einer
Ursprünglich freie Vereinigung der in einer Stadt dasselbe Handwerk oder Gewerbe
Ursprünglich freie Vereinigung der in einer Stadt dasselbe Handwerk oder Gewerbe
, was im Zusammenhang mit den beiden Weltkriegen aus dem kollektiven Gedächtnis einer
Dies war quasi der Anfang einer Entwicklung, an deren Ende heute die Berufsbildende
Gebäudekomplex. 1937 wurden bei Umbaumaßnahmen drei Altarbilder hinter einer