Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Betrug mit digitalen Einreisemeldungen

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/betrug-mit-digitalen-einreisemeldungen/

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) warnt vor Internetseiten, die die digitale Einreiseanmeldung gegen Gebühr anbieten. Diese Einreiseanmeldungen werden während der Corona-Pandemie angefordert, wenn Sie aus Corona-Risikogebieten oder Hochinzidenzgebieten nach Deutschland einreisen wollen.
Verbraucherzentrale hilft: In der Regel führt auch ein Anruf bei einer Verbraucherzentrale

Digital Zivilcourage zeigen: Antisemitische Vorfälle melden

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/digital-zivilcourage-zeigen-antisemitische-vorfaelle-melden/

Antisemitismus kann religiös, rassistisch oder politisch aufgeladen sein und äußert sich beispielsweise in Gerüchten, abwertenden Sprachbildern und reicht von Mobbing über Drohungen bis zu physischer Gewalt. Die Meldestelle “report-antisemitism.de” bietet online die Möglichkeit schnell Vorfälle zu melden und bietet Hilfe.
Zu einer Anzeige bei der Polizei unter Tel. 110 wird zusätzlich immer geraten.   

Online-Spiele: Wenn Kriminelle mitzocken

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/online-spiele-wenn-kriminelle-mitzocken/

Online-Spiele sind beliebt: bei neugierigen Kindern und verspielten Erwachsenen. Doch vernetztes Spielen birgt auch Gefahren, denn Kriminelle spielen immer öfter mit. Die Bandbreite der Risiken reicht von Schadsoftware, horrenden Gebühren bis hin zu Mobbing und sexueller Belästigung.
Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) zeigt, dass 39% der Befragten mit einer

Kein Platz für Hass im Internet

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/kein-platz-fuer-hass-im-internet/

Viele Menschen fühlen sich im vermeintlich anonymen Internet besonders unbeobachtet und verstoßen gegen die allgemein gültige Netiquette. Es wird beleidigt oder betrogen. Hassreden gibt es in sozialen Medien oder in Kommentarspalten von Online-Magazinen. Doch wie verhalte ich mich als Nutzer im Netz, wenn andere öffentlich beleidigt oder diffamiert werden?
Internetnutzer“ steht pünktlich zum Europäischen Monat für Cyber-Sicherheit (ECSM) in einer