Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Vorsicht: Fake-Shops werben auf Instagram

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/vorsicht-fake-shops-werben-auf-instagram/

Das soziale Netzwerk Instagram ist auch bei Betrügern beliebt: Sie schalten Werbeanzeigen für Fake-Shops und wollen so die Nutzerinnen und Nutzer zum Kauf minderwertiger Ware verleiten. Wer sich schützen will, sollte insbesondere auch auf die Bezahlmöglichkeiten achten! 
Aber auch bei einer Rücksendung an einen chinesischen Verkäufer gibt es Probleme:

Kontaktlos sicher bezahlen

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/kontaklos-sicher-bezahlen/

Mit dem Smartphone, der Smartwatch oder der Girokarte neuester Generation – es gib viele Wege den Einkauf kontaktlos zu bezahlen. Immer wieder tauchen Meldungen auf, dass diese Art des Bezahlens zu unsicher sei. Das stimmt so nicht. Wer mit der neuen Geldkarte oder dem Smartphone shoppen geht, zahlt genauso sicher wie mit der klassischen EC-Karte.
Wer mit einer neuen NFC-fähigen Bankkarte bezahlt, spart sich oft Zeit an der Kasse

Auto: Keyless Systeme sicher verwenden

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/vorsicht-autodiebe-schluessellose-systeme-sicher-verwenden/

Keyless Komfortsysteme sind für Autobesitzer bequem. Nähert sich der Fahrer oder die Fahrerin mit dem Schlüssel dem Fahrzeug, erkennt es das Funksignal automatisch und öffnet die Zentralverriegelung. Doch Vorsicht: auch technisch versierte Autodiebe können sich unbemerkt Zugang verschaffen. Wir geben Tipps, wie Sie solche Systeme sicher nutzen.
Funk-Kommunikation zwischen Fahrzeug und Schlüssel abgefangen und durch den Aufbau einer

ChatScouts: Kinder stark machen gegen Cybermobbing

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/chatscouts-gegen-cybermobbing/

ChatScouts stellen sich dem Kampf gegen digitales Mobbing unter Grundschülern. Das Präventionsprojekt zielt darauf ab, Kinder früh für die Gefahren des Cybermobbings zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich und andere zu schützen.
sechs altersgerechte Videoepisoden, ergänzt durch Unterrichtsmaterialien, die zu einer