Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Taschendiebe nutzen Gedränge bei Veranstaltungen

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/taschendiebstahl-bei-veranstaltungen/

Im Sommer locken Veranstaltungen wie Konzerte oder Festivals viele Besucherinnen und Besucher ins Freie, um zusammen zu feiern. Das Gedränge machen sich auch Taschendiebe zunutze. Doch schon mit einfachen Verhaltensmaßnahmen können Sie sich vor Diebstahl schützen.
Oft sind sie in kleinen Teams unterwegs – einer lenkt das Opfer ab, die nächste greift

Schadsoftware kommt mit gefälschter Behörden-Mail

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/schadsoftware-kommt-mit-gefaelschter-behoerden-mail/

Sie lauert in Anhängen von E-Mails oder in darin angegebenen Links: Die Schadsoftware Emotet verbreitet sich momentan massiv über gefälschte E-Mails, die scheinbar von Behörden kommen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt davor, diese zu öffnen. Auch Unternehmen sollten Absender genau prüfen.
Getarnt als offizielle Mail einer Behörde erregt sie im Postkorb zunächst keinen

Sichere Fenstertüren dank Pilzkopfzapfen

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/sichere-fenster-und-tueren-dank-pilzkopfzapfen/

Der klassische und einfachste Weg für Einbrecher in Räume zu gelangen, ist das Aufhebeln von Fenstern und Türen. Doch es gibt Beschläge, die es Kriminellen richtig schwermachen. Die Polizei rät zu Pilzkopfzapfen, die rundherum einrasten, wenn Fenster und Balkontüren geschlossen werden.
Diese Fenster werden einer praxisgerechten Einbruchprüfung unterzogen.

Pokémon GO: Spielen, aber sicher!

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/sicherheit-im-medienalltag/

Der Hype um das „Augmented-Reality“-Spiel „Pokémon GO“ kennt keine Grenzen. Verständlich: Das Spiel macht Spaß und lässt Kindheitserinnerungen wieder aufblitzen. Der Haken: Beim vertieften Spielen sinkt die Aufmerksamkeit für die Umgebung. Das kann lebensgefährlich sein, beispielsweise im Straßenverkehr oder bei der Monsterjagd in Nähe von Bahnanlagen.
Bahnstrom mit 15.000 Volt kann schon ohne Berührung einer Stromleitung tödlich sein