Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Reismotte (Corcyra cephalonica, Familie Zünsler)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/vorratsschaedlinge/reismotte-corcyra-cephalonica-familie-zuensler

Vorratsschädliche Lebensmittelmotten erkennen, bestimmen, vorbeugen, mit Nützlingen und ökologisch bekämpfen: die Reismotte und ihre Larven
Foto: JKI Reismotten gehören mit einer Körperlänge von 10 bis14 Millimeter und einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Falscher Mehltau (Pseudoperonospora humuli)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-hopfenanbau/falscher-mehltau-an-hopfen/

Bubiköpfe, Blattflecken und braune Dolden an Hopfen als Schadbild der Peronospora erkennen, bestimmen und ökologisch bekämpfen
Die Infektion von Dolden führt zu einer typischen Braunverfärbung, bei der die Vorblätter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Züchtung von Zweinutzungshühnern: Fachleute im Interview

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-gefluegelhaltung/zweinutzungshuhn/regiohuhn-und-oekogen-steffen-weigend-und-inga-tiemann/

In Forschungsprojekten werden regionale Hühnerrassen züchterisch weiterentwickelt. Was sind die Herausforderungen? Was sind die Zuchtziele?
Die „männlichen Legehühner“ waren von einer Nutzung bisher ausgeschlossen, da sie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden