Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Feldfutterbau

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oeko-futterbau-und-gruenland/feldfutterbau/

Ein ökologischer Anbau ohne jeglichen Futterbau kann dauerhaft nicht funktionieren – Der Futterbau wird in aller Regel im Gemenge betrieben und sollte langfristig mit ein – Anteil von mindestens einem Sechstel in der Fruchtfolge realisiert werden.
Höhere Anteile sind von Vorteil, denn sie führen zu einer besseren Wüchsigkeit und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Züchtung von Zweinutzungshühnern: Fachleute im Interview

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-gefluegelhaltung/zweinutzungshuhn/regiohuhn-und-oekogen-steffen-weigend-und-inga-tiemann/

In Forschungsprojekten werden regionale Hühnerrassen züchterisch weiterentwickelt. Was sind die Herausforderungen? Was sind die Zuchtziele?
Die „männlichen Legehühner“ waren von einer Nutzung bisher ausgeschlossen, da sie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Falscher Mehltau (Perenospora, Plasmopara viticola)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/falscher-mehltau-perenospora-plasmopara-viticola/

Ölflecken und weißen Belag an Blättern sowie absterbende Gescheine als Falschen Mehltau erkennen, die Krankheit identifizieren und durch Vorbeugung und ökologische Pflanzenschutzmittel bekämpfen-
Diese bewegen sich zu einer Spaltöffnung des Blattes, bilden dort eine Pilzhyphe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden