Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Reismotte (Corcyra cephalonica, Familie Zünsler)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/vorratsschaedlinge/reismotte-corcyra-cephalonica-familie-zuensler

Vorratsschädliche Lebensmittelmotten erkennen, bestimmen, vorbeugen, mit Nützlingen und ökologisch bekämpfen: die Reismotte und ihre Larven
Foto: JKI Reismotten gehören mit einer Körperlänge von 10 bis14 Millimeter und einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Falscher Mehltau (Pseudoperonospora humuli)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-hopfenanbau/falscher-mehltau-an-hopfen/

Bubiköpfe, Blattflecken und braune Dolden an Hopfen als Schadbild der Peronospora erkennen, bestimmen und ökologisch bekämpfen
Die Infektion von Dolden führt zu einer typischen Braunverfärbung, bei der die Vorblätter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitale Marktplätze: Lokora und Neue Wege Leipzig

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/ausser-haus-verpflegung/kuechenmanagement/einkauf/digitale-marktplaetze-lokora-und-neue-wege-leipzig/

Der Artikel beschreibt an den Beispielen „Lokora“ im Raum Stuttgart und „NEUE WEGE Leipzig“, wie digitale Marktplätze das Angebot regionaler Bio-Produkte mit der Nachfrage aus der AHV zusammenbringen.
Doch die kleinteilige Vernetzung von Angebot und Nachfrage in einer Region erscheint

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Falscher Mehltau (Perenospora, Plasmopara viticola)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/falscher-mehltau-perenospora-plasmopara-viticola

Ölflecken und weißen Belag an Blättern sowie absterbende Gescheine als Falschen Mehltau erkennen, die Krankheit identifizieren und durch Vorbeugung und ökologische Pflanzenschutzmittel bekämpfen-
Diese bewegen sich zu einer Spaltöffnung des Blattes, bilden dort eine Pilzhyphe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden