Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Gut Fahrenbach: Vielfalt, Tierwohl und gutes Handwerk

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/praxiseinblicke/preistraeger-des-bundespreises-oekologischer-landbau/bundespreis-2024/gut-fahrenbach/

Cem Özdemir zeichnete die Betriebsleitung für ihr besonders nachhaltige Konzept aus, das vor allem auf Tierwohl, Regionalität und Handwerk setzt. Ἴ6
Er bot damals ideale Voraussetzungen, um die Vorstellungen von einer ökologisch gerechten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/duerrfleckenkrankheit-alternaria-solani/

Alternaria solani und Alternaria alternata, Verursacher von Dürrflecken, Sprühflecken, Hartfäulen im ökologischen Kartoffelanbau erkennen
Regen nach einer Trockenperiode und hohe Temperaturen (26 Grad) führen zu einer starken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bio kommunizieren – So überzeugen Sie Gäste und Mitarbeitende

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/ausser-haus-verpflegung/bildung-und-beratung/die-initiative-biobitte/bio-einsetzen-so-gehts/bio-kommunizieren-so-ueberzeugen-sie-gaeste-und-mitarbeitende/

Bio-Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) bringen viele Vorteile mit sich. Doch wie kommunizieren Sie den Bio-Einsatz und seine Vorteile erfolgreich?
Wenn Bio-Lebensmittel in den öffentlichen Küchen einer Kommune oder Stadt eingesetzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden