Zubereitung https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-geniessen/bio-rezepte/zubereitung/geschmorte-lammnuss-mit-tomaten-buschbohnen-und-buchweizen-auberginenroulade/
Anschließend in einer Pfanne mit heißem Olivenöl zu einem Pfannkuchen ausbacken.
Anschließend in einer Pfanne mit heißem Olivenöl zu einem Pfannkuchen ausbacken.
Befall von Rübenzystennematoden, auch Rübenälchen, Auslöser der Rübenmüdigkeit und Bärtigkeit, im Ackerbau und Gemüsebau erkennen und vorbeugen
Nährstoffversorgung der Zuckerrübe beeinträchtigt wird, kommt es in trockenen Sommerperioden zu einer
Waizenegger ist Mitbegründer einer bäuerlichen, regionalen Direktvermarktungsinitiative
Neben einer vielgliedrigen Fruchtfolge trägt insbesondere die Milchviehhaltung zu
Schlechter Feldaufgang, kleine Pflanzen, schwarze Ähren als Gerstenhartbrand erkennen, bestimmen und durch Saatgutbehandlung biologisch bekämpfen
Saatguts • Wahl widerstandsfähiger Sorten Bekämpfung • Eine gute Bekämpfung ist mit einer
Kontakte zu Beratungsorganisationen für eine nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung
Einen guter Einstieg ins Thema bietet der Besuch einer Fortbildungsveranstaltung.
Mit einer Lupe können darin gelbliche Milben und ihre transparenten Eier und Larven
Das Netzwerk engagiert sich, um in der gesamten Öko-Branche die Rolle und Beteiligung von Frauen zu stärken und sie untereinander zu vernetzen.
Um Frauen in ihrem Werdegang zu unterstützen, konnten in einer ersten Phase eines
Foto: Roland Günter Der Klatschmohn ist einer der ersten Sommerboten im Mai.
Der Untermühlbachhof in St. Georgen Peterzell wurde 1985 von der Hofgemeinschaft Wälder GbR übernommen und seitdem nach Bioland-Richtlinien bewirtschaftet.
zur Inhaltsübersicht Untermühlbachhof Untermühlbachhof: Mensch, Tier und Feld Einer