Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Rübenzystennematode (Heterodera schachtii)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/ruebenzystennematode-heterodera-schachtii/

Befall von Rübenzystennematoden, auch Rübenälchen, Auslöser der Rübenmüdigkeit und Bärtigkeit, im Ackerbau und Gemüsebau erkennen und vorbeugen
Nährstoffversorgung der Zuckerrübe beeinträchtigt wird, kommt es in trockenen Sommerperioden zu einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gerstenhartbrand (Ustilago hordei)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/gerstenhartbrand-ustilago-hordei

Schlechter Feldaufgang, kleine Pflanzen, schwarze Ähren als Gerstenhartbrand erkennen, bestimmen und durch Saatgutbehandlung biologisch bekämpfen
Saatguts • Wahl widerstandsfähiger Sorten Bekämpfung • Eine gute Bekämpfung ist mit einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untermühlbachhof: Mensch, Tier und Feld im Einklang

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/untermuehlbachhof/

Der Untermühlbachhof in St. Georgen Peterzell wurde 1985 von der Hofgemeinschaft Wälder GbR übernommen und seitdem nach Bioland-Richtlinien bewirtschaftet.
zur Inhaltsübersicht Untermühlbachhof Untermühlbachhof: Mensch, Tier und Feld Einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden