Ein Geschmack der Zukunft der Meere | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/ein-geschmack-der-zukunft-der-meere
und Besucher mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren oder an einer
und Besucher mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren oder an einer
So sehr, dass die Wissenschaft eine neue geologische Epoche erkennt: Das Anthropozän – Elisabeth Heyne baut am Museum für Naturkunde Berlin eine digitale Sammlung von alltäglichen
Man spürt, wie sie es liebt, mit einer Art Röntgenblick in die Dinge hineinzuschauen
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste fördert gegenwärtig ein Kurzprojekt, das sich
befindet sich der Schädel eines Individuums mit der Inschrift „Neuguinea“ sowie einer
Wir haben das als Anlass für eine einmalige Sonderausstellung genommen, in der die
Schwarzmilan in Australien auch Feuerfalke genannt wird oder sich manche Kolibris aus einer
Die Sonderausstellung Spinosaurus wurde von National Geographic in Zusammenarbeit mit der University of Chicago konzipiert, und wurde vom 8.2. – 12.6.2016 im Museum für Naturkunde Berlin mit Ergänzungen des Museums gezeigt.
1944 das Museum und fast alle fossilen Funde Stromers bei einem Luftangriff in nur einer
Datenschutz und Datensicherheit relevante Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer
Datenschutz und Datensicherheit relevante Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer
Luisa Marten identifiziert koloniale Imaginationen im fotografisch dokumentierten Akt der Tätowierung.
Am Vormittag lasse ich mir in Hatunuru Walmatau von der Tätowiererin, einer netten
Erster hausinterner Edit-a-thon bestätigt Nachfrage seitens der Mitarbeiter an partizipativen Workshops
Veranstaltung war die Schaffung gemeinsamer Grundlagen für das Editieren in Wikidata, einer
Paula Zwolenski nimmt eine Neubewertung eines Glasdiapositivs mit dem Motiv eines
weltweit bekannten Skelettes eines Giraffatitan brancai gilt die Expedition als einer