Fische | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/fische
Dentex dentex (Linnaeus, 1758) Restauriertes Skelettpräparat einer kommunen Meerbrasse
Dentex dentex (Linnaeus, 1758) Restauriertes Skelettpräparat einer kommunen Meerbrasse
zusätzlicher Ausstattung und Aufbauten (Stative, Licht, Ton, etc.) bedürfen immer einer
Es ist ein fossiles Harz, das beim Anzünden mit einer rötlich-bläulichen Flamme verbrennt
Petrographisch-lagerstättenkundliche Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin ist aufgrund ihrer Historie ein
Es stammt aus einer fossilen Seifenlagerstätte aus dem Archaikum mit einem Alter
Ein besonderes Büste steht im Archiv der Historischen Arbeitsstelle.
Ein Sachse, der die Vogelkunde in den Rang einer biologischen Wissenschaft erhoben
Das Projekt „Natur der Dinge“ Informationen in Leichter Sprache
Sie werden auf einer Internet-Seite veröffentlicht.
Im preisgekrönten Podcast Beats & Bones öffnen wir Türen unserer Sammlung und Forschungslabore. Fachleute sprechen von der Biene bis zum Tyrannosaurus rex über alles aus dem Reich der Natur.
Katja Kaiser und Meryem Korun erläutern die Bedeutung einer respektvollen, internationalen
Meteoriteneinschläge, die Entwicklung der Erde und Genomuntersuchungen: Der Hochleistungsrechner des Museums für Naturkunde Berlin verarbeitet große Datenmengen für komplexe Simulationen und Analysen.
So können zeitintensive Rechnungen mit einer Berechnungsdauer von über 100 Tagen
Im preisgekrönten Podcast Beats & Bones öffnen wir Türen unserer Sammlung und Forschungslabore. Fachleute sprechen von der Biene bis zum Tyrannosaurus rex über alles aus dem Reich der Natur.
Katja Kaiser und Meryem Korun erläutern die Bedeutung einer respektvollen, internationalen
Mehr als 90.000 Objekte sind in der Sammlung fossiler Arthropoden (Gliederfüßer) und der dazugehörigen Bernstein-Sammlung des Museums für Naturkunde systematisch geordnet
Einschluss einer Eichenblüte (Quercus emanuelii, Fagaceae), Bitterfelder Bernstein