Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Neuauflage 2020: Geschichten aus dem Naturkundemuseum | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/neuauflage-2020-geschichten-aus-dem-naturkundemuseum

Das Forschungsprojekt „Wissensdinge“ macht kulturell geprägte, vielschichtige Aneignungsprozesse exemplarisch deutlich und lässt die multiplen Kontexte und Interpretationen naturwissenschaftlicher Dinge hervortreten.
Gesammelt werden Objektgeschichten, die in einer interdisziplinären und vielstimmigen

Mit neun Augen durch die Havel | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/mit-neun-augen-durch-die-havel

Neunaugen gehören zu unserer faszinierenden und vielfältigen Lebewelt, auch wenn die „Fische“ auf den ersten Blick bestenfalls Neugier wecken. Meerneunaugen (Petromyzon marinus) können Ökosysteme stark beeinflussen – eingeschleppt mit Schiffen, dezimieren sie in den Großen Nordamerikanischen Seen di
Denn mit ihrer Raspelzunge und einer Saugscheibe voller Zähne halten sie sich an

Entwicklungen – 60 Jahre Entdeckung der DNA-Struktur | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/besuch-planen/ausstellungen/archiv-sonderausstellungen/entwicklungen-60-jahre-entdeckung-der-dna

Zum 60. Jahrestag der Entdeckung der Doppelhelixstruktur zeigte das Museum für Naturkunde vom 23. April 2013 bis zum 6. Januar 2014 die Sonderausstellung „Entwicklungen – 60 Jahre Entdeckung der DNA-Struktur“.
Dieser Beitrag ist der Startschuss zu einer wissenschaftlichen und technischen Revolution