Presse | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/medien/presse
Forschungsteam unter Federführung des Museums für Naturkunde Berlin gelang der Wiederfund einer
Forschungsteam unter Federführung des Museums für Naturkunde Berlin gelang der Wiederfund einer
Die entsprechenden Dateien wurden von unserem Forensikdienstleister in einer sicheren
Das Forschungsprojekt „Wissensdinge“ macht kulturell geprägte, vielschichtige Aneignungsprozesse exemplarisch deutlich und lässt die multiplen Kontexte und Interpretationen naturwissenschaftlicher Dinge hervortreten.
Gesammelt werden Objektgeschichten, die in einer interdisziplinären und vielstimmigen
Das Projekt untersucht die Geschichte naturkundlicher Forschung im Berlin der 1960er und 1970er Jahre ausgehend von Sammlungsobjekten des Museums.
Es greift dazu beispielhaft die Geschichte einer Expedition auf, die 1967 Mitarbeiter
Der Artikel beschreibt die Sammlung renzenter Pflanzen des Museums für Naturkunde Berlin. Besonders wird auf die Geschichte und Forschung eingegangen.
"Mai-Sammlung", mit etwa 24.000 Arten in über 400 Familien, über 150 Zapfen und einer
Die Beiträge der Reihe „Bilder der Natur“ geben Einblick in die Bildsammlungen des Museumsarchivs.
fotografische Medien, Kleinplastiken, Modelle und Siegel, konfrontieren uns mit einer
Planen Sie Ihren Besuch im Museum für Naturkunde Berlin
Sie erhalten Ermäßigung mit dem Museumspass Berlin, der Welcome Card Berlin und einer
Die Beiträge der Reihe „Bilder der Natur“ geben Einblick in die Bildsammlungen der Historischen Arbeitsstelle.
1944), Kustos am Zoologischen Museum, und später Erwin Stresemann (1889–1972) mit einer
November 2022 bei einer Veranstaltung der Berlin Science Week im Museum für Naturkunde
In einer Zeit der Unsicherheiten sind positive Zukunftsbilder kein Luxus, sondern