Archiv | Museum Folkwang https://www.museum-folkwang.de/de/archiv?page=2
Mai 2022 Bilder einer fließenden Welt Paul Kooiker – Fashion 03.
Mai 2022 Bilder einer fließenden Welt Paul Kooiker – Fashion 03.
vereint Arbeiten von Bogomir Ecker, Sebastian Riemer und Thomas Ruff, die sich einem
stellt er diese Abzüge in mehrteiligen Tableaux zusammen, so dass die Bilder wie in einer
Wenn man die Entwicklung des Plakats nach 1945 beschreiben will, so muss man mit den Plakaten, besonders den Filmplakaten von Hans Hillmann (*1925) beginnen. Ihm ist es nicht nur gelungen, die Formensprache der NS-Zeit zu ignorieren, sondern auch die unbesorgte Buntheit der Wirtschaftswunderjahre zu meiden. Gestalterisch eher orientiert an den 1920er Jahren, widmete sich Hillmann konzeptionell dem jeweiligen Film, indem er vorhandene Charakteristika wie Schnitt- und Montagetechniken aus den Filmen nutzte und sie visuell in die Plakatgestaltung integrierte.
Blickt man auf die Plakate der beiden genannten Verleihfirmen zurück, so fehlt kaum einer
Der Titel Banners for Heresies ist in zweierlei Hinsicht als Hommage zu verstehen, einmal für die in New York ansässige, feministische Zeitschrift Heresies (1977/1993) und zum anderen für den Begriff Häresie an sich. Diesen Begriff haben sich Johanna Ehde und Elisabeth Rafstedt von Rietlanden Women’s Office (RWO) zu eigen gemacht, um ihr Konzept der grafischen Gestaltung zu veranschaulichen, bei dem sie Designelemente, Druckverfahren und Arbeitsprozesse zusammenbringen und reaktivieren.
Schrift fungiert als Sichtbarmachung einer kollektiven feministischen Praxis, die
SIE BRAUCHEN EINE FÜHRUNG IN EINER ANDEREN SPRACHE?
Mit dem Preisgeld kann die Erwerbung einer Werkgruppe des in Berlin lebenden Malers
Der Klang in der Kunst ist das Ephemere par excellence und stellt das Museum vor existenzielle Fragen nach den Grenzen und der Entgrenzung seiner Handlungsfähigkeit.
Es setzt sich zusammen aus einer sich ständig verwandelnden Mixed-Media-Installation
Ida Raselli (*1986) arbeitet, in der Tradition der Environmental Art und Arte Povera, mit unbehandelten, natürlichen Materialien. Ihre Installation A Rush of Being, die eigens im Museum Folkwang geschaffen wird, besteht aus Fundstücken aus der Natur – Äste, getrocknete Blumen, Steine, Rinden und Erdstücke sind intuitiv an den Wänden des Ausstellungsraumes angeordnet.
Sommer (Roter Sommer), welcher fester Bestandteil der Installation ist und in Form einer
Die Stiftung wurde 1934 von dem Unternehmer und Kaufmann Eugen von Waldthausen (1855–1941) im Andenken an seine Ehefrau Frau Agnes, geb. Platzhoff (1861–1927) gegründet.
hervorgetreten, bevor Eugen von Waldthausen dieses Engagement mit der Gründung einer
Wolf D. Harhammers Welt ist die der Artist:innen, Schausteller:innen und Clowns. Das Museum Folkwang zeigt die erste institutionelle Ausstellung des Stuttgarter Fotografen, dessen Werk lange Zeit als vergessen galt.
Harhammers Porträts zeichnen ein eindrückliches Bild einer Generation von Zirkusschaffenden